Dieser Text erschien auf Huck und wurde von uns für diese Ausgabe der Sunzi Bingfa übersetzt.
Ein neuer Dokumentarfilm geht dem Geheimnis einer anonymen Aktivistengruppe auf den Grund, die in den 80er Jahren eine Reihe von Brandanschlägen in Toulouse verübte.
In den 1980er Jahren waren in der französischen Stadt Toulouse eine Reihe von Unternehmen ansässig, die mit Hilfe von Computern die Ziele der französischen Polizei und des militärisch-industriellen Komplexes verfolgten. Diese Firmen wie Sperry Univac – ein großes amerikanisches Ausrüstungs- und Elektronikunternehmen – gehörten zu den ersten, die digitale Überwachungssysteme entwickelten und Produkte herstellten, die dem Staat die Kriegsführung erleichtern sollten, indem sie die Zielgenauigkeit von Raketen verbesserten.
Toulouse beherbergte nicht nur diese privaten Militärfirmen, sondern auch ein wirbelndes Milieu von Radikalen, darunter spanische Antifaschisten, die vor Franco geflohen waren, die kommunistischen Guerilla-Attentäter der Action Directe und eine neue Linke, die in den Nachwehen des Mai 1968 entstand, als Studenten und Arbeiter eine Reihe von Streiks anführten, die die Autorität der gaullistischen Regierungspartei und den orthodoxen Marxismus der Kommunistischen Partei Frankreichs ablehnten.
Aus diesem Milieu heraus entstand eine Aktivistengruppe namens Komitee für die Liquidierung und Subversion von Computern (CLODO), die in den 80er Jahren mehrere Brandanschläge auf die Computer der Toulouser Militärtechnikfirmen verübte. Über die CLODO ist nicht viel bekannt. Nach etwa sechs erfolgreichen und zwei fehlgeschlagenen Anschlägen auf Technologieunternehmen löste sich die Gruppe fast in Luft auf und hinterließ als einziges Zeugnis ihrer Existenz spielerische Mitteilungen.
Eine Einleitung zu einer Übersetzung eines ihrer Kommuniqués deutet darauf hin, dass die Gruppe aus einer stadtweiten Koalition hervorgegangen sein könnte, um den Bau des Atomkraftwerks Golfech am örtlichen Fluss Garonne zu verhindern. Als diese Bewegung 1981 in eine Sackgasse geriet, griffen einige Teilnehmer zu einer verdeckten Sabotagekampagne. CLODO, die sich selbst als Computerarbeiter bezeichneten, könnten diesen Sabotage Impuls auf den Computer übertragen haben, den sie für „das bevorzugte Werkzeug der Herrschenden“ hielten. Er wird benutzt, um auszubeuten, zu den Akten zu legen, zu kontrollieren und zu unterdrücken“.
1983 clodo communiqué after bombing of government data-processing centre outside of toulouse:
"the centralised computer system of policing – of files & secrecy – perfectly symbolizes what we are fighting against day after day. we do so because the spectacle is not our destiny." pic.twitter.com/hu4DUBQgKG
— Machines in Flames Film (@flames_film) July 6, 2022
Während andere linksradikale Gruppen dieser Zeit, wie die Roten Brigaden oder Action Directe, es todernst meinten, Attentate verübten und umfangreiche antiimperialistische Traktate schrieben, agierte CLODO eher wie Spaßvögel. Nach ihren Aktionen (bei denen nie Menschen zu Schaden kamen) hinterließen sie humorvolle Graffiti und satirische Dokumente, wie das „Selbstinterview“, das sie an die Zeitschrift Terminal schickten. In dem Interview antworten sie auf ihre eigenen Fragen mit bissigen Beleidigungen, indem sie ihren IT-Kollegen unterstellen, sie würden „ihre grauen Zellen nur selten benutzen“, und mit Provokationen wie der Frage „Was könnte alltäglicher sein, als ein Streichholz auf ein Paket mit Magnetbändern zu werfen“. Sogar ihr Name war ein Scherz; CLODO ist ebenfalls ein unübersetzbarer Slang in der Art von „Penner“ oder “ Schnorrer“.
Dennoch war nie klar, wer die Witzbolde waren. In ihrem neuen Dokumentarfilm Machines in Flames gehen die Filmemacher Thomas Dekeyser und Andrew Culp dem Geheimnis um CLODO auf den Grund. Culp und Dekeyser verwenden unkonventionelle Techniken – wie z. B. die Möglichkeit, einen Teil der Erzählung auf einem Macbook-Screenshare zu präsentieren -, die dem anarchischen Geist der Gruppe treu bleiben.
Dekeyser stieß erstmals in einem alten Lehrbuch für Computertechnik auf CLODO und begann zu recherchieren. Er stellte bald fest, dass im Internet nur sehr wenig über sie zu finden war, abgesehen von selbst veröffentlichten Mitteilungen und Erwähnungen in der Presse über Angriffe auf die Firmen Phillips Data Systems, CII Honeywell Bull und Sperry Univac.
„[Culp und ich] fühlten uns sofort zu dieser Gruppe hingezogen“, sagt Dekeyser, „nicht nur, weil es so wenig Informationen gab (obwohl das das Geheimnisvolle an ihnen noch verstärkte), sondern auch, weil sie sich von anderen Gruppen in den 70er und frühen 80er Jahren abhob; ihre Verspieltheit, die Tatsache, dass sie nie gefasst wurden und dass sie behaupteten, selbst Computerarbeiter zu sein. All diese kleinen Elemente summierten sich zu einer Art Besessenheit.“
CLODO waren keine Primitivisten wie der Unabomber oder die zeitgenössische ITS-Gruppe in Mexiko, die zu einem vorindustriellen Zustand der Gesellschaft zurückkehren wollen. Dekeyser zufolge waren CLODO nicht gegen jede Technologie, sondern griffen Computer an, weil sie „die Computertechnik, insbesondere in den Händen des Militärs oder der Polizei, als eine Möglichkeit sahen, die Chancen zu verringern und die Möglichkeit einer Revolution auszuschalten“. Sie waren auch keine Schwachköpfe, weil sie sich nicht um die Arbeitsbedingungen kümmerten“.
Einen Tag, nachdem Präsident Reagan die Invasion des karibischen Staates Grenada angeordnet hatte, griff CLODO die Büros von Sperry Univac in Toulouse an, setzte deren Computer in Brand und sprühte den Satz „Reagan greift Grenada an, Sperry ein multinationaler Komplize“ an die Wand. Nach Ansicht von Dekeyser zeigt dies, dass CLODO eine Verbindung zum ultralinken Milieu, aus dem sie hervorgegangen ist, beibehalten hat. „Der Angriff auf Sperry stellt CLODO in eine lange Tradition des antiimperialistischen Kampfes in Kontinentaleuropa zu dieser Zeit, der das Aufspüren struktureller Schwächen im globalen imperialistischen Kapitalismus als eines seiner zentralen Ziele ansah“, sagt er.
Der Angriff auf Sperry war die Rache für Grenada. „Wenn Konzerne solche Formen der Gewalt anwenden, gibt es immer eine Antwort darauf“, sagt Dekeyser. „CLODO hat nur den Kreislauf der Gewalt geschlossen. In der Logik des Antiimperialismus hatte Sperry Univac es verdient.“
Während diese Aktionen große Aufmerksamkeit erregten, „verwischte CLODO ihre Spuren“, fügt Dekeyser hinzu. „Sie schrieben sehr stolz über ihre eigene Anonymität und darüber, dass sie mehr über den Staat wussten als der Staat über sie.“ Ihm und Culp sei schnell klar geworden, dass sie mit dem Sammeln all dieser neuen Informationen über CLODO teilweise das wiederholten, was die Polizei damals wahrscheinlich tat, um die Gruppe aufzuspüren. Doch anstatt sie zu entlarven, versucht das Projekt, der Logik von CLODO treu zu bleiben. Die Filmemacher entwickeln derzeit USB-Sticks, die den Film enthalten und die Computer, die sie benutzen, vorübergehend deaktivieren. Sie beabsichtigen, diese Sticks auf dem Firmengelände von Technologieunternehmen zu verteilen und den Film auf die Seiten ihrer Gebäude zu projizieren.
besides fire and explosives, clodo's favourite weapon was graffiti. they wrote:
"no the information police" (non a l'informaflic)
"out with computers"
"scientist swine. no to capitalist data processing."
"stop nuclear power, stop profiling"
"clodo-1984" pic.twitter.com/OrEnbAGt2M— Machines in Flames Film (@flames_film) June 28, 2022
Obwohl CLODO relativ unbekannt ist und nur drei Jahre lang existierte, hat er ein seltsames Nachleben. Dekeyser nennt das Beispiel einer Gruppe, die Anfang der 2000er Jahre vor Gericht stand, weil sie in einer Aktion, die an CLODO erinnerte und wahrscheinlich von CLODO inspiriert war, die Stromleitungen von TGV-Zügen angegriffen hatte. Zwar wurde niemand für schuldig befunden, aber die angeklagte Gruppe wurde weithin für die Hintermänner des Unsichtbaren Komitees gehalten, einer ultralinken Zelle, in deren Manifest eine Passage über Anschläge auf TGV-Stromleitungen enthalten war, um die Geschwindigkeit der Gesellschaft zu verringern und zu verhindern, dass die Menschen gezwungen werden, zur Arbeit zu gehen.
Der Film deutet auch die Möglichkeit eines modernen CLODO an. Im Jahr 2017 wurde in Grenoble ein „Fablab“ – ein Labor, das Produkte durch die Kombination von computergestütztem Design und 3D-Druck herstellt – von einer anonymen ultralinken Gruppe niedergebrannt, die von der Polizei als „Anarcho-Libertäre“ bezeichnet wurde. In ihrem Kommuniqué bezeichnete die Gruppe Case-Mate, die Eigentümer des Labors, als „eine notorisch schädliche Institution“, da sie Computer für die Interaktion mit zuvor offline ablaufenden Prozessen wie Konstruktion und Design einsetzten. Sie schrieben auch, dass die Gesellschaft einem „technologischen Totalitarismus“ zum Opfer falle. CLODO mag in den 80er Jahren in der Dämmerung von Toulouse verschwunden sein, aber ihr Ethos – der Kampf gegen eine von vernetzten Technologien beherrschte Gesellschaft mit dem Feuer als Waffe – lebt weiter.
Dekeyser hält es für möglich, dass CLODO in ihren 20ern oder 30ern waren, als sie ihre Anschläge verübten, so dass die Mitglieder wahrscheinlich noch da sind, um die heutige Zeit der technologischen Sättigung mitzuerleben. „Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie unglücklich darüber sind, wie die Dinge stehen“, sagt er. „Aber sie hätten auch von Anfang an gewusst, dass wir an diesem Punkt enden würden.
Die offizielle website zum Film MACHINES IN FLAMES findet Ihr hier https://machinesinflames.com/0