Franco „Bifo“ Berardi
Auszugsweises Transkript einer virtuellen Konferenz die von UNTREF aus Buenos Aires organisiert wurde und an der auch Diego Sztulwark und Diego Bentivegna teilnahmen. Wir haben aus der englischsprachigen Version übersetzt, die auf autonomies erschien. Sunzi Bingfa
Zunächst einmal entschuldige ich mich dafür, dass ich so viele Schriften verfasst habe. Es ist ein zwanghaftes Problem, aber gleichzeitig habe ich es in der letzten Periode für notwendig erachtet, eine Analyse dessen, was geschieht, zu erstellen. Es ist ein selbsttherapeutisches Werk, und es versucht, generell therapeutisch zu sein. Wenn Sie ein wenig über die Dinge wissen, die ich geschrieben und gesagt habe – wie Diego Sztulwark, ein alter Freund -, werden Sie vielleicht lächeln, wenn Sie mich sagen hören, dass ich vorhabe, therapeutisch zu sein, denn ich beschreibe in diesen Büchern vor allem keine Situation, die man als optimistisch oder leicht zu ertragen definieren kann, ganz im Gegenteil. Ich glaube, wir befinden uns in einer Situation, die ich gerne als „Schwelle“ definiere. Und warum? Weil die Schwelle der Übergang ist, auf dem wir vom Licht zur Dunkelheit, aber auch von der Dunkelheit zum Licht gelangen.
Was ich also versuche, ist, die dunklen Aspekte des Übergangs, in dem wir leben, zu verstehen und zu begreifen. Das erste, was wir tun müssen, ist, dem Biest in die Augen zu schauen, um uns auf die Ebene der Tragödie zu begeben, in der wir leben. Nur durch das Verständnis der Tendenzen, die wir erleben, können wir uns ändern, um den Rhythmus unseres eigenen Atmens zu verändern. Ich glaube, dass die Virusausbreitung zu Beginn dieses Jahres nicht die Ursache für die Katastrophe ist, die wir erleben, sondern der Katalysator. Man kann sagen, dass sie ein Bestandteil des Niederschlags anderer katastrophaler Prozesse war, die sich entwickelt haben. Zum einen der Prozess der Umweltkatastrophe, dessen Auswirkung der Ausbruch des Coronavirus ist und der gleichzeitig sein Beschleuniger ist. Zweitens hat die Entfremdung des globalen Kapitalismus, die das gesellschaftliche Leben in den letzten zehn oder fünfzehn Jahren geprägt hat, das gesellschaftliche Leben selbst erschüttert.
Der Weg zur Wiederherstellung der kapitalistischen Akkumulation bestand in der Verarmung des gesellschaftlichen Lebens in all seinen Aspekten. Es begann mit der zunehmenden Verknappung der Ressourcen des öffentlichen Gesundheitswesens, was in Europa, in Spanien, in Italien, in England die direkte Ursache für die tragische Situation im Frühjahr 2020 war. Der kapitalistische finanzielle Aufschwung hat zu einer Verarmung des Lebens und gleichzeitig der Infrastrukturen geführt, die das Leben ermöglichen. Die katastrophalen Tendenzen waren also bereits in den gesellschaftlichen Prozess eingeschrieben; Covid hat sie nur beschleunigt. Der Herbst 2019, von Santiago de Chile bis Hongkong, von Beirut bis Paris, bis Barcelona, war ein Herbst der Konvulsionen, als ob der nach Luft schnappende, erstickende Körper der Gesellschaft, insbesondere der jungen Menschen, ohne eine klare Strategie, ohne eine mögliche einheitliche Linie, aber mit der gleichen Ablehnung der neoliberalen Asphyxie, rebellierte. Dann kam die Pandemie, und die Pandemie hat diese Prozesse explodieren lassen.
Was ich mich jetzt frage, inmitten eines Überganges, der auf der wirtschaftlichen Ebene, auf der geopolitischen Ebene, in einer Situation wie der, die wir erleben, immer unsicherer wird, wo müssen wir hinschauen, was muss der Hauptgegenstand unserer Beobachtung sein. Und meine Antwort lautet: Subjektivität, oder besser gesagt, der Prozess der Subjektivierung. Wir brauchen eine Subjektivierung der Solidarität, eine kollektive, freudvolle Subjektivierung, um den Effekten der Apokalypse zu begegnen. Wenn ich die Subjektivierung betrachte, schaue ich zuerst auf die Körper. Ich schaue mir die Erklärung des leitenden kanadischen medizinischen Beamten an, der in sehr unverantwortlicher und katastrophaler Weise gesagt hat: Hört auf zu küssen, verbietet das Küssen. Und wenn Sie Sex haben – denn Sex ist wirtschaftlich und demographisch notwendig, wie es scheint – vergessen Sie nicht, Ihre Hygienemaske aufzusetzen. Ich habe weder eine positive noch eine negative Meinung zu dieser Aussage. Die Politik ist tot. Gute Politik ist heute nur noch eine Politik, die in der Lage ist, die Disziplin der Wissenschaftler, die Disziplin der Ärzte zu akzeptieren. Aber das ist keine Politik, das ist nicht die Erfindung einer möglichen Transformation; die Erfindung einer möglichen Transformation – hängt heute und morgen – vom sozialen Unbewussten, vom sozialen Imaginären ab. Was geschieht in der Imagination einer Generation, die mit dem Verbot, einander die Lippen zu berühren, in die Welt der Affektivität eintritt? Das ist meine Hauptobsession: Wie können wir die Subjektivität – in psychoanalytischer, politischer, poetischer Hinsicht – rekonstruieren, wenn Angst bei der Annäherung der Lippen entsteht? Dies ist ein wenig davon, wie ich die Debatte aus meiner Sicht darstellen werde.
Es gibt eine schwarze amerikanische Schriftstellerin namens Octavia Butler, die 1993 ein Buch mit dem Titel Parabel vom Sämann schrieb, in dem sie von einem gewalttätigen, zerrütteten Amerika erzählt, wie wir es heute auf dem Fernsehbildschirm sehen. In diesem Nordamerika gibt es ein dreijähriges Mädchen, das an einer schrecklichen Krankheit namens „Empathie“ leidet. Die Ärzte behandeln sie, weil dieses Mädchen, wenn sie jemanden auf der Straße leiden oder sterben sieht, selbst ein wenig leidet. In ihrem Gehirn gibt es eine empathische Funktionsstörung.
Die Pandemie und die Schwelle
Wir stehen an einer Schwelle. Ich sage es mal so. An der Schwelle können wir ein Panorama der Möglichkeiten erblicken, diese Möglichkeiten sind wie eine Oszillation, die sich in verschiedene Richtungen entwickeln kann, aber zunächst müssen wir die Bedingungen beschreiben, unter denen die subjektive Oszillation möglich wird. Was sind diese Bedingungen? Jemand fragt, ob physische Distanzierung affektive und politische Distanzierung ist. Natürlich ist sie das. Ich weiß sehr wohl, dass es eine Rhetorik gibt – die ich bis zu einem gewissen Grad teile -, dass es ein Gefühl der Solidarität unter denen gibt, die wirklich in Gefahr sind, aber was gleichzeitig noch wahrer ist, ist, dass eine Generation von Kindern, von Jugendlichen, aufwächst, die die Angst vor der Beziehung zum Körper des anderen verinnerlicht. In psychoanalytischer Hinsicht würde ich das als eine phobische Sensibilisierung der Lippen, des Körpers bezeichnen. Bei einer phobischen Sensibilisierung können viele Dinge geschehen. Es kann passieren, dass die Angst zu einer wahren Epidemie von Depression oder Autismus wird.
Die Diskussion am heutigen Nachmittag ist auch der Beziehung zwischen Literatur und den Auswirkungen der Pandemie gewidmet. Es gibt eine schwarze amerikanische Schriftstellerin namens Octavia Butler, die 1993 ein Buch mit dem Titel Parabel vom Sämann schrieb, in dem sie von einem gewalttätigen, zerrütteten Amerika erzählt, wie wir es heute auf dem Fernsehbildschirm sehen. In diesem Nordamerika gibt es ein dreijähriges Mädchen, das an einer schrecklichen Krankheit namens „Empathie“ leidet. Die Ärzte behandeln sie, weil dieses Mädchen, wenn sie jemanden auf der Straße leiden oder sterben sieht, selbst ein wenig leidet. In ihrem Gehirn gibt es eine empathische Funktionsstörung. Diese Geschichte interessiert mich sehr: Warum kann die Vermehrung von Leid und Angst einen Effekt hervorrufen, der korrekt als autistisch definiert wird? Autismus scheint mir der wahrscheinlichste psychische Zustand nach diesem Prozess zu sein. Aber wenn ich wahrscheinlich sage, sage ich nicht, dass wir in diese Richtung gehen, sondern ich sage, dass wir vor dieser Möglichkeit zunächst einmal nachdenken und vorausschauend handeln müssen; zunächst einmal müssen wir sie erkennen, sie analysieren.
Diego wirft als neuen Horizont die Frage auf, was Politik im Zeitalter des Aussterbens ist. Zunächst einmal ist das Wort Aussterben erst in den letzten zwei Jahren in das politische Vokabular eingedrungen – so scheint es mir -, aber es hat auch eine Klärung, eine Zurückweisung, eine Verneinung der Tendenz des Aussterbens gegeben. Ich habe das neueste Buch von Donna Haraway gelesen und zitiere sie oft, weil ich es aufschlussreich finde. In der Einleitung ihres Buches Staying with the Trouble – ich weiß nicht, ob es in Argentinien übersetzt wird – sagt Donna Haraway: Wir müssen anerkennen, dass, wenn der angekündigte demographische Trend von 11 Milliarden Menschen auf dieser Erde bis zum Ende des Jahrhunderts und gleichzeitig die Tendenzen zum ökologischen Kollaps ganzer Gebiete der Erde, insbesondere der Berglandschaften – schauen Sie sich an, was heute in Kalifornien geschieht -, sich fortsetzt, dann werden diese Trends einen Effekt hervorrufen, der nicht das Aussterben der menschlichen Zivilisation, der Zivilisation der Menschheit sein darf; wir müssen unter diesem Gesichtspunkt nachdenken. Das ist der Horizont, den wir beim Ausbruch der Pandemie entdecken. Wenn wir einen Horizont entdecken, müssen wir auch nach den Werkzeugen suchen, die es uns ermöglichen, die Richtung zu ändern, etwas Neues zu erfinden.
Ist Politik dieses Werkzeug? Das weiß ich nicht. Es scheint mir, dass Politik als die Fähigkeit, ein soziales Gefüge unter dem Gesichtspunkt der progressiven Rationalität zu regieren, nicht viel Einfluss, nicht viel Glaubwürdigkeit hat. Ich glaube, dass die Hauptarbeit, die getan werden muss, im Wesentlichen darin besteht, Gemeinschaften zu entkoppeln, zu entflechten, zu befreien, zu emanzipieren, die sich dann selbst eine Herrschaft, einen Rhythmus, eine Lebensweise, einen Horizont geben, der anders ist, der schismogenetisch ist, in dem Sinne, dass er die bisherige Geschichtsschreibung der Menschheit verlässt. Ich glaube, dass die menschliche Evolution nun einen schismogenetischen Prozess durchlaufen kann. Natürlich ist das, was ich sage, sehr ernst, denn es impliziert, dass wir nicht in der Lage sind, uns der wahrscheinlichen Realität einer Weltbevölkerung zu stellen, die in einen Zustand zunehmenden Elends und Leidens abgleitet. Ich glaube, nur wenn wir die Bedingungen eines Exodus der Sensibilität, des Bewusstseins und der Erkenntnis, des geistigen Standorts neu erschaffen, können wir die Zukunft der menschlichen Gemeinschaft als Ganzes neu überdenken.
Poesie als Vorahnung
Wenn wir über Poesie sprechen, wissen wir nicht sehr gut, worüber wir sprechen. Wir versuchen, es zu definieren, aber es entzieht sich uns immer wieder. Das Wort Poesie könnte man mit dem Begriff Kunst verbinden, aber es scheint mir, dass das Wort Kunst zu viel Kontakt mit dem Markt, mit der Bewertung hat, das alles interessiert mich nicht. Ich interessiere mich nicht für Poesie, im streng literarischen Sinne. Aber was interessiert mich dann? Zunächst einmal interessiert mich die prophetische Fähigkeit des Dichters. Zu Beginn der Pandemie las ich Bücher von William Burroughs, von Philip Dick, das letzte Buch von Salman Rushdie, Quixote. Ich habe Quixote gelesen. Es ist eine wahnsinnige Vorfreude auf eine Apokalypse, die durch Leere hervorgerufen wird. Also Poesie als eine gefühlte Vorahnung von etwas, das in der Dimension der Psychosphäre, in der sozialen Psyche geschieht. Aber Poesie ist auch Sublimation – Freud sagte es, wir kennen sie aus der Psychoanalyse -, und Sublimation ist etwas, das mir immer zweideutig erschienen ist. Es bedeutet, dass ich, wenn ich deine Lippen nicht an meine Lippen bringen kann, wie ich es möchte, Verse schreiben kann, ich kann Bilder zeichnen, ich kann Gesten machen, die in die gleiche Richtung der Verführung und erotischen Verwicklung auf der sprachlichen Ebene des anderen wirken. Aber das glaube ich nur bis zu einem gewissen Punkt.
Es gibt eine dritte Ebene, über die man sprechen kann, nämlich die Transformation des Rhythmus. Poesie ist im Wesentlichen das: die Untersuchung, die Suche nach einem Rhythmus, der es uns erlaubt, eine Harmonie mit anderen Körpern, mit der Natur, mit dem Tod zu finden. Es ist eine dritte Ebene, die Transformation unseres inneren Rhythmus und der Beziehung zum umgebenden Chaos; letztlich ist die Poesie eine Erweiterung der imaginären Dimension, des Imaginären. Eine Erweiterung der Fähigkeit, sich etwas vorzustellen, das in der dominanten Sprache nicht vorstellbar ist. Wir haben entdeckt, dass Millionen an Menschen verteilt werden können, die nicht arbeiten werden. Wir haben entdeckt, dass ein Grundeinkommen gegeben werden kann. Wir haben entdeckt, dass das Unmögliche möglich ist. Wenn das Mögliche unmöglich geworden ist, fällt die Aufgabe, Dimensionen der Wirklichkeit zu entdecken, die wir nicht sehen können, der poetischen Tätigkeit zu.
Telearbeit und Distanzierung
Man kann sagen, dass sich eine Lähmung der Subjektivierung in offensichtlicher, fast skandalöser Weise in der Abriegelung, in der sozialen Distanzierung, in der Angst vor Nähe manifestiert hat, aber diese Tendenz bestand bereits. Sie besteht bereits seit Jahrzehnten, in der Tendenz zur Virtualisierung, Digitalisierung, Entkörperlichung der sozialen Beziehungen und sogar erotischen Beziehungen. Es gibt bereits eine Literatur über die psychopathologischen Auswirkungen dieser Distanzierung, dieser Virtualisierung, die mit der vorgeschriebenen Distanzierung triumphiert. Eine emotionale Atrophie, wie sie in den letzten Jahrzehnten eingetreten ist, ist etwas, das nicht nur einige Formen der politischen Solidarität, die wir im vergangenen Jahrhundert gekannt haben, unmöglich macht, sondern uns gleichzeitig zwingt, neue Dimensionen dieser Solidarität zu suchen.
Ich glaube zum Beispiel, dass wir in naher Zukunft Zeuge der Bildung und des Exodus kleiner, großer und mittlerer Gemeinschaften sein werden, die die Voraussetzungen schaffen, um zusammenzuarbeiten und gleichzeitig in einer harmonischen Beziehung zur Natur und vor allem in einem harmonischen Zustand mit den Körpern der anderen zu leben. Die Gemeinschaft, das Netz der Gemeinschaften, die Abkehr von der großstädtischen Dimension, von der städtischen Dimension, das ist eine Tendenz, die wir in Europa bereits beobachten können. Ich habe viele Freunde, die über diese Möglichkeit sprechen, die die Stadt verlassen wollen, um an Orten zu leben, wo es viele befreundete Gemeinschaften gibt.
Gleichzeitig gibt es aber auch ein Problem, und zwar das Problem der Lohnarbeit. Telearbeit ist ein provisorischer, vorübergehender Zustand, aber gleichzeitig ein Trend, der sich in Zukunft nicht abschwächen, sondern ausweiten wird, und die größte Herausforderung der Telearbeit und generell aller Formen kognitiver Arbeit ist die Herausforderung der Lohnarbeit, das Ende des Lohns als eine Form der physisch oder digital steuerbaren Arbeitsvergütung. Sie ist etwas, das mir zunehmend in der Krise zu sein scheint, und zwar immer mehr und mehr im Randbereich. Die Frage des Grundeinkommens ist heute ein absolut notwendiges Thema für eine Zukunft geworden, die nicht in allen Bereichen eine Zukunft des sozialen Krieges ist. Aber wir sprechen immer über dasselbe Problem: Schaffen wir neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Möglichkeit der Emanzipation von der Lohnarbeit. Doch wo bauen wir auf, wo finden wir eine solidarische, soziale Subjektivität, die diese Möglichkeiten umsetzen kann?
Die Literatur als Element zum Verständnis der Welt
Ich muss ein etwas beschämendes Geständnis ablegen: Ich habe Proust nicht gelesen, es hat mich von Anfang an gelangweilt. Ich weiß nicht, warum; es ist meine Schuld. Ich habe zwei, drei Abschnitte gelesen, aber er gehört nicht zu meinem literarischen Universum. Die Autoren, die ich in den letzten Monaten am meisten gelesen habe – ich kann es sagen, weil ich mehr oder weniger versucht habe, einer Linie zu folgen – sind zum einen Schriftstellerinnen wie Sara Mesa aus Sevilla, wie Octavia Butler, wie Margaret Atwood oder wie Joyce Carol Oates. Also weibliche Sensibilität als die Fähigkeit, Einstellungen zu erzeugen, die sich die patriarchalische Kultur nicht einmal vorstellen kann, das heißt, der Prozess der Desidentifikation. Es gibt ein kleines Buch von Sara Mesa mit dem Titel Cara de pan, das ich auf dieser Ebene sehr anregend fand. Es ist die Wahrnehmung eines Mädchens gegenüber der Wahrnehmung eines verrückten, zornigen alten Mannes, 60 Jahre alt, und sie freunden sich an, sie leben so in einer Welt. Es ist eine Art von Wahrnehmungsmöglichkeit, die völlig der Wahrnehmung entgeht, die wir aus der Geschichte des Patriarchats und des Kapitalismus übernommen haben.
Die zweite Richtung, die mich sehr interessiert hat, sie ist im Moment meine Obsession, ist die endgültige Krise der Vereinigten Staaten von Amerika. Ich habe das Gefühl, ich nehme sehr deutlich wahr, dass die Vereinigten Staaten von Amerika als ein föderaler, nationaler, einheitlicher Staat nicht existiert. Wir sehen es, weil er eine fiktive Einheit darstellt, aber was wirklich verifiziert werden muss, ist auf der einen Seite die Entfesselung eines realen Krieges gegen die Armen, gegen die Schwarzen. Ein verbrecherischer Bürgerkrieg der weißen Mehrheit, der fast ausschließlich weißen amerikanischen Mehrheit. Zweitens, und auf lange Sicht noch katastrophaler, ist es die massive Bewaffnung des amerikanischen Volkes und der Zusammenbruch der Einheit des militärischen Systems und der Sicherheitsdienste. Die Krise in den Beziehungen zwischen dem Weißen Haus und dem FBI. Die Krise des Verhältnisses zum Militär. Ich habe Philip Roth, American Pastoral, Joyce Carol Oates, A Book of American Martyrs, Jonathan Franzen, The Corrections gelesen, ein Buch über die Zersetzung des weißen, patriarchalischen, männlichen, amerikanischen Gehirns. Und zum Schluss habe ich noch Quixote von Rushdie gelesen, eine Deutung der Verrücktheit des amerikanischen Geistes, dessen erzählter Hintergrund das Ende der amerikanischen Welt, das Ende des amerikanischen Abgrunds ist. Das ist im Moment meine Obsession, es spielt keine Rolle, ob Trump oder Biden gewinnt, es ist genau dasselbe, denn der Prozess ist bereits in Gang gesetzt worden. Wenn Biden gewinnt, könnte der Bürgerkrieg sogar gefährlich beschleunigt werden. Das sind meine Lektüren. Schriftsteller, die ich gelesen habe, um zu verstehen, was in der Welt auf geopolitischer Ebene geschieht, und auf der anderen Seite Werke von Autoren, um die Wahrnehmung, die Sensibilität, die Art und Weise, wie die Beziehung zur Natur spürbar herausgefiltert werden kann, zu überdenken.
Lazzarato, die Strategie und Kritik der Automatismen
Wir müssen uns nach dem Wort Strategie erkundigen. Maurizio Lazzarato schreibt immer interessante Dinge, aber vielleicht bin ich mit seiner Art, das Wort Strategie zu interpretieren, nicht einverstanden. Es ist nicht sehr eindeutig, oder es ist eindeutig, aber in einer Richtung, die mich nicht interessiert. Es geht um die Bedeutung des Willens in Bezug auf die Strategie. Der menschliche Wille – für mich – ist eine Fähigkeit, die vom politischen Denken stark überschätzt wird. Wir glauben, dass der Wille so wichtig ist, dass wir entscheiden. Und wir entscheiden, aber was wir entscheiden, ist nur für einen kleinen Teil der gesamten Menschheitsgeschichte, der Gesellschaft, der Gemeinschaft usw. relevant. Und vor allem sind es der Wille und das rationale Bewusstsein, die es uns ermöglichen, auf Entscheidungen hin zu handeln, die Realität zu analysieren, zu verstehen und zu entscheiden. Diese Willenskraft hat bis zu einem gewissen Grad existiert, von Machiavelli bis Lenin. Machiavelli dachte an die Macht der Strategie als eine Manifestation des menschlichen Willens, genauer gesagt des männlichen Willens. Machiavelli spricht in Der Fürst von politischer Macht als die Fähigkeit, Fortuna zu unterwerfen, die weiblich und daher launisch und wankelmütig ist. Das ist Politik als eine Domäne des Willens, die bis zu Lenin reicht, der eine im Wesentlichen volkstümliche Handlungsweise im guten und schlechten Sinne des Wortes vollzog. Aber in dem Maße, wie die Geschwindigkeit und die Komplexität der Informationsprozesse, der politischen Prozesse und der Lebensformen zunehmen und immer chaotischer werden, scheint mir an diesem Punkt der menschliche Wille, der politische Wille, immer wertloser zu werden und immer weniger und immer seltener zu entscheiden.
Was die Automatismen betrifft, so hat Maurizio hier natürlich Recht: Es sind Strategien, aber es sind keine Strategien des Willens. Es sind Strategien brutaler Interessen auf der einen Seite, die sich durch psychische Automatismen manifestieren. Wie können wir uns vorstellen, dass die finanzkapitalistische Klasse, die alle hassen, wie Maurizio sagt, und er hat Recht, wie können wir denken, dass der Wille der kapitalistischen Klasse diese Situation geschaffen hat, ohne an die Selbstzerstörung des Kapitals selbst zu denken. Ich glaube nicht, dass man das kann. Ich glaube, dass der Wille der Kapitalisten zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht in der Lage war, eine Maschine, einen Automaten zu kontrollieren – Autómata y caos, das Buch, das ich dank Hekht’s Gefährten veröffentlicht habe, und obwohl ich Maurizio’s Buch damals nicht gelesen hatte und daher nicht direkt antworten konnte, antwortet es implizit auf seine Arbeit.
Da ist das Chaos des unendlichen Willens, der das Begehren ist, das sind die Formen der Manifestation des Unbewussten. Das ist die eigentliche Quelle des realen Körpers, der sozialen Körperlichkeit und des verkörperten Geistes. Und auf der anderen Seite gibt es einen Automaten, der durch eine Verflechtung von Automatismen aufgebaut wird. In diesem Prozess zieht sich der Wille eindeutig zurück, zieht sich zurück, bis zu dem Punkt, dass heute der politische Wille, wenn er rational ist, vollständig an die disziplinäre Gesundheitsversorgung gebunden ist. Nur wenn er einen wahnsinnig-kriminell-völkermörderischen Ausdruck annimmt, wie im Fall von Trump, Bolsonaro und anderen, manifestiert er sich als die Autonomie des Politischen.
Die Autonomie des politischen Willens ist tot. Wir müssen etwas erfinden, das aus dem Inneren der Subjektivität geboren wird, das sich aber selbst manifestiert und das sich vor allem auf psychischer Ebene durch Formen von Gegen-Automatismen selbst aufbaut.
Wie auch immer der Gegenautomatismus heute verifiziert wird, er kann nur dann umgesetzt werden, wenn wir die Kraft, die Fähigkeit haben, aufzubrechen, auszubrechen; der Finanzautomatismus kann nicht gestoppt werden, er ist verwaist. Es wird eine Lebensweise geschaffen werden müssen, die nicht von Letzterem abhängt und die sich, wenn nötig, mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigt. Wir müssen unsere Möglichkeit verteidigen, den Leichnam des Kapitalismus zu hinterlassen.
La Malinche: Verrat und Übersetzung
Wer ist Malinche? Zunächst einmal ist sie eine Frau. Zweitens ist sie eine Frau, die ein doppeltes Spiel spielt. Einerseits ist sie die Verräterin, die ihr Volk, ihre ethnische Gruppe, ihre Gemeinschaft verrät, um sich in den Dienst des Eroberers zu stellen. Aber auf der anderen Seite hatte ihr Volk sie versklavt. Malinche war versklavt, sie war der Gewalt ihres eigenen Volkes unterworfen, das bedeutet also das Verschwinden der Identität. Ich habe keine Flagge, kein Heimatland, kein Volk und keine Gemeinschaft. Ich bin eine Singularität. Sie ist die Geliebte von Cortés, die Mutter des ersten Mexikaners, aber gleichzeitig, so sagen uns die Historiker, erfüllt sie eine wesentliche Funktion, nämlich die einer Übersetzerin. Die Verräterin ist eine Übersetzerin. Wir wissen, dass der Übersetzer ein Verräter ist, aber der Verräter wird auch zum Übersetzer und übersetzt die Worte von Cortés und den Priestern, den Eroberern für die Nahuatl sprechenden Völker. Diese Übersetzung ermöglicht in manchen Situationen nicht nur die Rettung von Gruppen von Menschen in ihrer Gemeinschaft, sondern sie schafft vor allem eine neue, synkretistische kulturelle Tradition, die es einigen lateinamerikanischen Völkern, insbesondere dem mexikanischen Volk, erlaubt, eine Zweideutigkeit und Autonomie auf sprachlicher, kultureller, religiöser, sozialer Ebene usw. zu erschaffen.
Die Figur der Malinche interessiert mich also sehr, denn es ist die Figur von jemandem, der erkennt, dass die Megamaschinerie unsere Kultur zerstört. Das Ende einer Kultur ist das Ende einer Welt. Die einzige Möglichkeit, eine menschliche Botschaft zu vermitteln, besteht darin, die Sprache des Feindes zu sprechen, die Sprache des Feindes zu beherrschen, um ihn von innen heraus zu verraten. Das bedeutet, dass wir die Sprache der digitalen Maschine sprechen müssen, um sie zu verraten, um die Richtung, in die sich die digitale Maschine bewegt, zu ändern oder umzusteuern. In ähnlicher Weise müssen wir also auch von den Generationen, die in ihrem tiefsten Unbewussten leben, in ihrer Kindheit, ihrer Adoleszenz, etwas erwarten, eine enorm tiefgreifende Transformation des Unbewussten. Wie kann die Erotik neu erfunden werden? Wie kann die soziale Solidarität neu erfunden werden? Wie kann die Freundschaft auf der Grundlage dieses neuen Zustands neu erfunden werden? Malinche kann es tun. Sie ist die einzige Person, die dies tun kann.
Chaosmose und Schismogenese
Es gibt zwei Worte, die mir entscheidend erscheinen. Das eine ist das Wort Chaosmose von Félix Guattari. Das andere ist Schismogenese, ein von Gregory Bateson geprägtes Wort. Chaosmose ist ein perfekter Begriff, um zu definieren, was wir erleben. Chaosmose bedeutet, dass wir in einen Prozess der Beschleunigung eingetreten sind, aber nicht nur der Beschleunigung, sondern auch der schmerzhaften Intensivierung unserer Beziehung zum technischen und sozialen Umfeld. Diese Beschleunigung erzeugt das, was Félix Guattari einen chaosmischen Krampf nennt. Was ist ein Krampf? Eine Bewegung der Muskeln, des Körpers, des Organismus; eine Bewegung, die so beschleunigt, so unregelmäßig, so chaotisch ist, dass sie Schmerzen, körperliches oder geistiges Leiden hervorruft. Es gibt einen psychischen Krampf, der ein Krampf ist, der sich in Form von Panik manifestiert, aber er kann auch in die Dimension der Depression fallen, als Versuch, sich von dem Krampf abzugrenzen. Chaosmose ist der Prozess, der es uns erlaubt, einen neuen sprachlichen, kognitiven, ästhetischen, erotischen Rhythmus unseres Organismus zu finden.