Unterwegs mit dem ‘Paro’ in Ecuador

Wir freuen uns sehr, diesen leidenschaftlichen und detaillierten Bericht über den ‘Paro’ – ein Wort, das sowohl „Blockade“ als auch „Streik“ bedeutet -, der Ecuador im vergangenen Juni lahmgelegt hat, entgegenzunehmen und zu veröffentlichen. Er wurde von einem Genossen geschrieben, der derzeit in diesem Land lebt und an der Bewegung gegen die Preissteigerungen, gegen die Regierung von Guillermo Lasso und gegen die Pläne des Internationalen Währungsfonds (IWF) teilgenommen hat. Eine indigene, bäuerliche und volkstümliche Bewegung, die in der Lage war, auf die mörderische Gewalt des Staates mit Selbstorganisation – auch bewaffnet – und Aufstand zu antworten. Und die in den gemeinschaftlichen Bindungen, die die koloniale Herrschaft und die kapitalistische Artifizialisierung des Lebens überdauert haben, ein eigenes Element der Dynamik und Widerstandsfähigkeit hat. (Vorwort il rovescio – bei denen der Beitrag am 19. August 2022 erschien und den wir gerne übersetzen und weiterverbreiten. Sunzi Bingfa)

Unterwegs mit dem ‘Paro’ in Ecuador

18 Tage nationaler Streik. Mindestens 55 Millionen Dollar an wirtschaftlichen Verlusten pro Tag. Halbierung der Ölförderung im Land aufgrund von Blockaden an mehr als 1000 Bohrlöchern mit einem Schaden von mehr als 500 Millionen Dollar. Eines der wichtigsten Wasserkraftwerke wurde besetzt und Hunderte von Straßen blockiert.

Die Polizei meldet mindestens 5251 “ungesetzliche” Vorfälle, darunter Straßenblockaden, Störung öffentlicher Dienste, Beschädigung von öffentlichem und privatem Eigentum, Entführungen und Plünderungen. Sie erklären, dass 10 Polizeistationen zerstört und 117 Fahrzeuge, darunter Motorräder und Polizeiautos, beschädigt wurden. 20 Militärfahrzeuge wurden zerstört. 238 Polizisten und 106 Militärangehörige wurden verletzt. Ein Soldat kam bei den Zusammenstößen in der Gegend von Shushufindi ums Leben. Mindestens 37 Polizisten wurden Berichten zufolge während der verschiedenen Demonstrationen für einen oder mehrere Tage von Demonstranten entführt.

Es laufen 300 Ermittlungen, darunter mehrere Ermittlungen wegen „Terrorismus“.

Dies ist die Bilanz, die die Regierung für den Aufstand im Juni gezogen hat. Eine Bilanz, die den Staat zu einem Kompromiss zwang.

Doch auch auf Seiten der Demonstranten ist die Bilanz heftig: fünf getötete Demonstranten. Hunderte wurden verletzt, einige liegen auf der Intensivstation. Mindestens 10 Schwerverletzte im Augenbereich. 162 Inhaftierungen. Viele offene Ermittlungen kündigen künftige Repressionen an.

Seit 18 Tagen herrscht in Ecuador Stillstand, im ganzen Land fanden Hunderte von Demonstrationen statt, Straßenblockaden legten Produktion und Handel lahm, im ganzen Land kam es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten. An dem unbefristeten Streik, zu dem die Konföderation der Indigenen Nationalitäten (CONAIE) aufgerufen hatte, beteiligten sich in vielen Städten und Ortschaften nicht nur indigene und bäuerliche Gemeinschaften, sondern auch alle Kategorien von Arbeitern, Studenten und Arbeitslosen, die in den letzten Jahren einen enormen Anstieg der Preise für lebensnotwendige Güter hinnehmen mussten und sich ständig in den roten Zahlen wiederfinden.

Dieser Streik richtete sich gegen die neoliberale Politik der Regierung von Guillermo Lasso, die die Politik der Vorgängerregierung von Lenin Moreno perfekt weiterführte. Die Vereinbarungen, die der Staat mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) getroffen hat, beinhalten die Streichung von Subventionen für bestimmte Basisprodukte wie Benzin – und folglich einen massiven Anstieg aller Preise – sowie allgemeine Kürzungen im öffentlichen Sektor, einschließlich des Bildungs- und Gesundheitswesens.

Die Regierung sah sich gezwungen, einen Dialog aufzunehmen, und nach mehreren Tagen vergeblicher Versuche gelang es ihr, mit den Vertretern der indigenen Organisationen eine Vereinbarung zu treffen, die am Abend des 30. Juni unterzeichnet wurde. Die Regierung hat 7 der 10 von der CONAIE vorgeschlagenen Punkte akzeptiert und sich 90 Tage Zeit genommen, um eine technische Tabelle zu erstellen und Lösungen für die verbleibenden Punkte zu analysieren und zu fördern. Im Gegenzug werden die Mobilisierungen und Straßenblockaden im Land ausgesetzt.

Die indigenen Organisationen versprechen, wachsam zu bleiben und bereit zu sein, den Widerstand mit mehr Kraft und Entschlossenheit wieder aufzunehmen, wenn die Regierung ihr Wort nicht hält.

In der Tat lehrt die Vergangenheit: Im Paro 2019 hatte sich der vorherige Präsident Lenin Moreno mit der CONAIE geeinigt und das Dekret 883 abgeschafft, mit dem die Benzinsubvention auf Geheiß des IWF wieder abgeschafft werden sollte. Einige Monate nach dem Ende des Streiks begann der Benzinpreis Monat für Monat zu steigen. Und diese Dynamik hat sich unter dem derzeitigen Präsidenten G. Lasso noch verschärft.

Die Forderungen

Der Generalstreik begann am 13. Juni und wurde von der größten indigenen Organisation CONAIE ausgerufen, der sich sofort die anderen großen indigenen Organisationen des Landes anschlossen, wie CONFENIAE (Confederación de Nacionalidades Indígenas de la Amazonia Ecuatoriana ), FEINE (el Consejo de Pueblos y Organizaciones Indígenas) und FENOCÍN (la Confederación Nacional de Organizaciones Campesinas Indígenas y Negras).

Ecuador ist ein multinationaler Staat. Er umfasst 14 indigene Nationalitäten und 18 alteingesessene Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Sprachen und Kulturen. Bei einer Bevölkerung von 17 Millionen Menschen gibt es mehr als eine Million Indigene, die sich als Teil der ursprünglichen Gemeinschaften betrachten.

Die Stärke der indigenen Organisationen in Ecuador ist sehr bedeutsam, sie sind eine der stärksten in ganz Lateinamerika, und es bestehen nach wie vor starke Community-Bindungen. Die Beteiligung an dem Streik war enorm.

Zehn Punkte wurden von der CONAIE gefordert:

-Senkung und Einfrieren der Kraftstoffpreise (auf 1,50 für Diesel und 2,10 Dollar für eine Gallone Benzin – entspricht 3,78 Liter)

-Refinanzierung der Schulden des Agrarsektors für ein Jahr

-Kontrolle der Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, um Landwirten und Viehzüchtern ein Minimum zu garantieren

-keine weitere Prekarisierung der Arbeit

-Überprüfung der Bergbauprojekte mit Aufhebung der Dekrete 95 und 151, die die Ausweitung der Erdöl- und Bergbauausbeutung fördern und insbesondere das Verbot aller Formen des Bergbaus in indigenen Gebieten

-Die Regulierung der Preise für lebensnotwendige Güter, um Spekulationen zu verhindern

-Die Achtung kollektiver Rechte, wie zweisprachige Bildung und indigener Rechtsprechung

-Die Nichtprivatisierung strategischer Sektoren

-Ein angemessenes Budget für Gesundheit und Bildung

-Die Schaffung einer ‘transparenten öffentlichen Sicherheitspolitik’

Die CONAIE hatte diese 10 Punkte bereits vor einigen Monaten ausgearbeitet, aber keine Antwort von der Regierung erhalten. Am 13. Juni begann also der Streik. Ein Streik, der von Anfang an dezentralisiert war und sich über das ganze Land ausbreitete, mit Blockaden und Demonstrationen in allen Teilen des Landes. Auch die Studenten von Quito und Cuenca schlossen sich den Protesten an, forderten mehr Investitionen in die Bildung und organisierten tägliche Demonstrationen, an denen sich Tausende von Menschen beteiligten. Die Blockaden in den sechs Amazonas Regionen waren massiv und legten mehr als tausend Ölquellen still. Der Präsident von Petroecuador, der größten nationalen Erdölgesellschaft des Landes, hatte eine totale Blockade der Erdölförderung prognostiziert, sollte der Paro noch zwei Tage andauern.

Eine Zusammenfassung des 18-tägigen Streiks

Der Streik begann in den frühen Morgenstunden des 13. Hunderte von Straßen waren blockiert. In der darauffolgenden Nacht wurde der Conaie-Führer Leonidas Iza von Militärangehörigen festgenommen, als er mit dem Auto in der Region Cotopaxi unterwegs war. Auf Twitter kündigte Präsident Guillermo Lasso den Beginn der Verhaftungen derjenigen an, die er als „materielle und intellektuelle Urheber von Gewalttaten“ während des Tages der nationalen Mobilisierung bezeichnete. Am selben Tag radikalisierte sich der Protest und es kam zu gewaltsamen Zusammenstößen vor dem Gefängnis Latacunga in der Region Cotopaxi, wo Iza inhaftiert war. Indigene Demonstranten nahmen auch mehrere Polizisten und einen Fiscalia-Beauftragten in verschiedenen Gebieten des Gebiets „in Gewahrsam“ und forderten die Freilassung ihres Anführers. Dies wiederholte sich mehrmals bei zahlreichen Demonstrationen zur Befreiung der verhafteten Mitstreiter.

In Quito kam die Demonstration am Dienstag vor der Flagrancia (Staatsanwaltschaft) an und endete mit dem Abfackeln eines Polizeifahrzeugs vor der Behörde. Am Abend fuhren Lastwagen voller indigener Demonstranten aus Cotopaxi in die Hauptstadt, um die Freilassung ihres Anführers zu fordern. Leonidas Iza wurde am Mittwochmorgen freigelassen, nachdem ihm vorgeworfen worden war, in flagranti öffentliche Dienste im Lande blockiert zu haben. Ihm wurden ‘alternative Maßnahmen’ zur Untersuchungshaft gewährt, d. h. die Verpflichtung, das Land nicht zu verlassen und zweimal wöchentlich bei der Staatsanwaltschaft zu unterschreiben. Kaum jemand hatte mit einem so starken Rückhalt der Protestbewegung gerechnet, sicherlich haben die massiven Repressionen, mit denen sie begann, einschließlich der Verhaftung des anerkannten Führers, zu ihrer Radikalisierung beigetragen.

Nach einer Woche heftiger Proteste mit weit verbreiteten Blockaden im ganzen Land, täglichen Demonstrationen in Quito und Cuenca, an denen Zehntausende Menschen teilnahmen, Zusammenstößen und der Besetzung strategisch wichtiger Orte reagierte Präsident Lasso mit dem Versprechen, den Treibstoffpreis einzufrieren, jedoch auf dem aktuellen Preisniveau zu halten, er sicherte eine Erhöhung der Hilfe für die ärmsten Familien um 5 USD zu und er versprach einen Schuldenerlass von bis zu 3.000 USD.

Krümel, verglichen mit den Forderungen der indigenen Bewegung.

Die CONAIE reagierte mit der Ankündigung des “Sturms” auf Quito.

Interessant war die Art und Weise, wie die Erklärungen sowohl der CONAIE als auch des Präsidenten formuliert wurden. Sie klangen wie die Presseerklärungen zweier sich bekriegender Gebiete, die oft nachts um 23 Uhr abgegeben wurden und der anderen Seite ein Ultimatum stellten und Warnungen aussprachen.

Im Laufe des Wochenendes fuhren Hunderte von Lastwagen voller Demonstranten aus indigenen Gemeinden aus dem ganzen Land in die Außenbezirke der Hauptstadt ein und kämpften mehrmals darum, die Blockaden des Militärs zu überwinden, das sie an der Durchfahrt hindern wollte. Am Samstag, den 18. Juni, kam es im Süden Quitos zu einer echten Schlacht, an der sich viele Menschen aus den Arbeitervierteln der Stadt beteiligten.

Am Sonntag besetzte die Bereitschaftspolizei nach einer Durchsuchung das Haus der Kultur und den Arbolito-Park in Quito, symbolische Orte der Organisation der indigenen Bewegung in der Stadt und die logistische Basis des Streiks 2019. Als Vorwand diente der Platzbedarf für Polizei und Militär, d.h. das Kulturhaus sollte zur Kaserne werden. Es war das zweite Mal in der Geschichte, dass die Autonomie dieses Raums verletzt wurde: Das andere Mal war es vor 42 Jahren, auf dem Höhepunkt der Diktatur. Die Polizei erklärte auch, dass sie beabsichtigte, die Polytechnische Universität und die Nationalversammlung aus demselben Grund zu besetzen, was sie jedoch nicht tat.

Am Montag, dem 20. Mai, überwanden Hunderte von Lastwagen und Transportern die letzten militärischen Blockaden und setzten ihre Fahrt nach Quito fort, mit einer endlosen Prozession von Fahrzeugen voller Menschen, die von den Bewohnern der Straßen, durch die sie fuhren – die überall mit Barrikaden übersät waren – mit Wasser, Lebensmitteln und Decken versorgt wurden und dabei Slogans gegen die Lasso-Regierung riefen.

Da das Haus der Kultur von der Polizei besetzt war, öffneten die Studenten die Tore der Zentraluniversität, die den Raum am Dienstagmorgen zur Verfügung stellte. Die Salesianer-Universität wurde auch als Schlafplatz genutzt. In den Universitäten wurden Kinderkrippen eingerichtet, die ersten Solidaritätsküchen, Sanitätsbrigaden und Sammelstellen wurden eingerichtet.

Von Dienstag bis Freitag kam es den ganzen Tag über zu Zusammenstößen, zunächst in Richtung des Hauses der Kultur, und dann, als diese Besetzung durch die Bullen wieder aufgehoben wurde, zu einer riesigen Demonstration (wahrscheinlich nach einer halben Einigung am Mittwoch) in Richtung der Nationalversammlung. Die ganze Nacht hindurch hielten die Demonstranten Blockaden in den umliegenden Straßen aufrecht und besetzten zahlreiche Plätze im Zentrum dauerhaft.

Der Freitag war einer der härtesten Tage der Repression; am frühen Nachmittag gab Präsident Lasso in einer live übertragenen Erklärung grünes Licht für das Schießen der Polizei auf die Demonstranten, obwohl dies bereits an verschiedenen Orten des Landes geschehen war. Wenige Minuten später begannen Militär und Polizei an allen Fronten härter durchzugreifen als zuvor und feuerten Hunderte und Aberhunderte von Tränengasgranaten, Blendgranaten und Gummigeschossen ab. Wie inzwischen üblich, schossen sie auch von den Dächern der Häuser und Gebäude.

Unterdessen gingen die Blockaden und Demonstrationen im ganzen Land weiter.

Die nächsten Tage verliefen relativ „friedlich“, mit fast täglichen Demonstrationen in Richtung Stadtzentrum und einer, die durch die oberen Bezirke der Stadt führte. Es gab einen Marsch von Frauen und Dissidenten (feministische und transfeministische Gruppen); es gab Konzerte, Festivals und Sportturniere in den Universitäten und im Haus der Kultur. Am Donnerstag, den 30. Juni, kam es zu einer Einigung mit der Regierung, obwohl ein Teil der Basis keinen Kompromiss wollte: Erst müsse Lasso fallen, dann könne man reden.

Zur gleichen Zeit fuhren mindestens 2000 Menschen aus der Region Cotopaxi in Lastwagen und Transportern in den Süden Quitos, um die zahlreichen indigenen Demonstranten zu ersetzen, die am Wochenende nach acht Tagen in der Hauptstadt in ihre Gemeinden zurückgekehrt waren.

Praktiken des Widerstands

Blockieren von Straßen mit Barrikaden, brennenden Reifen, Stein- und Erdhaufen. Die meisten Praktiken des Paro waren Blockaden der Wirtschaft und des Verkehrs. Aber auch Aufmärsche zu den Zentren der Macht und den staatlichen Repräsentanzen. Alles andere wurde durch polizeiliche Repressionen ausgelöst.

Militär und Polizei griffen mit Tausenden von Tränengas – und Blendgranaten an, die bei einigen Menschen Erbrechen und Ohnmacht auslösten. Bei mehreren Gelegenheiten wurden Gummigeschosse und sogar echte Kugeln abgefeuert. Sie hatten Trucutos, eine Art gepanzerte Wasserwerfer, aus denen sie Wasser warfen, aber auch schossen. Das Wasser, das sie warfen, war mit Reizgas versetzt. Bevor sie mit diesen gepanzerten Fahrzeugen die Frontlinien angriffen, gaben sie eine Warnung auf Englisch aus, die niemand verstand.

Die Sicherheitskräfte setzten auch gepanzerte Pferde ein und hatten manchmal auch ausgebildete Hunde. Sie fuhren auf Dutzenden von Motorrädern nach griechischer Art durch die Gegend und verfolgten die Demonstranten, um sie zu verhaften.

In kurzer Zeit eskalierten sie. Um sich zu verteidigen, zertrümmerten die Menschen Schilder, Masten und Bushaltestellen, um sich Schilde zu holen, Bürgersteige wurden komplett aufgerissen, um Steinmauern zu errichten, hinter die sie verschanzt, Steine und Feuerwerkskörper mit Voladores, Metallrohren, die an der Front weit verbreitet sind, warfen und abschossen.

Die Frontlinier verteidigten sich mit Holz- und Metallschilden, abgesehen von einigen Kindern, die noch mit Pappschilden auftauchten und abgewiesen wurden. Gasmasken waren ein Luxus. Die meisten Menschen wehrten sich mit chirurgischen Masken mit Eukalyptusblättern darin, die die einheimischen Frauen in großen Mengen verteilten und die sich die Menschen direkt in die Nase stopften. Eine weitere Methode, den starken Gasen zu widerstehen, war das Unterhalten von Feuern. Alles war verbrannt, und auf den Straßen der Auseinandersetzungen stand am Ende der Woche kein einziger Baum mehr. Aber auch Reifen, Plastik, alles wurde in Brand gesetzt.

Sogar der Rauch von Zigaretten, der ins Gesicht und in die Augen geblasen wurde, half, den Schmerz und den Würgereiz zu überwinden. Die dritte und vierte Linie ging mit Flaschen mit Milch, Essig und Natron herum. Milch ist sehr nützlich gegen Gas, vielleicht besser als Maalox, das in Ecuador niemand kennt, Bikarbonat wurde meist in großen Wasserflaschen verwendet, die herumgetragen oder vor die Tür gestellt wurden und in die die Tränengasgranaten geworfen wurden, um sie zu löschen. Auch Essig wurde gegen das Gas ins Gesicht gespritzt oder in Masken gefüllt.

Die Polizei schoss oft auf Augenhöhe, und es gab zahlreiche Verletzte durch die Treffer der Tränengasgranaten und der perdigones, der Gummigeschosse.

Die vierte Linie waren die Ärzte und Krankenschwestern, oft noch Studenten, aber sehr gut organisiert. Auf Motorrädern,mit improvisierten Ambulanzen oder zu Fuß holten sie die Verwundeten ab und brachten sie zur Behandlung nach Hinten. Viele wurden auch durch zu viel Gas ohnmächtig. Sie fingen an zu erbrechen und verloren das Bewusstsein.

Schon nach den ersten Tagen hörte man auch von Schussverletzungen. Bei mindestens einer Gelegenheit griff die Polizei Demonstranten an, die in einem Autokorso vor Universitäten aßen, und schoss mit scharfen Kugeln. Einmal griffen sie auch einen „humanitären Rettungswagen“ an und verwundeten die Beifahrerin durch einen Schuss in den Arm.

Fünf Demonstranten wurden getötet. Auch „nicht-tödliche Waffen“ töten natürlich. In Puyo wurde ein Kichwa-Demonstrant durch eine Tränengaskartusche getötet, das seinen Schädel durchdrang. Der Aufruhr, der auf diesen Mord folgte, zwang das Militär und die Polizei, die Stadt zu verlassen. Viele Polizeistationen wurden niedergebrannt, und auch die Banque de Guayaquil, die Bank von Präsident Lasso, wurde in Brand gesetzt. Andere Demonstranten wurden durch Gummigeschosse getötet, die aus nächster Nähe in Herz oder Kopf abgefeuert wurden. Zwei andere wurden von einer Klippe gestürzt. Einer starb. Daraufhin wurde ein ganzer Militärkonvoi niedergebrannt.

Es kam häufig zu Entführungen von Polizei -und Militärangehörigen, die natürlich nicht alle gemeldet wurden. Sie endeten oft mit dem Austausch von Gefangenen. Fast nie wurden die Wachen tatsächlich misshandelt, um zu zeigen, dass die Demonstranten anders und nicht so gewalttätig wie die Polizisten waren.

In dem Versuch, die Demonstrationen zu stoppen, erließ Präsident Lasso drei Ausnahmezustand Dekrete, die einige Tage später dann aufgehoben wurden und zunächst drei Provinzen betrafen und dann auf neun von den Protesten betroffene Gebiete ausgedehnt wurden. Der Ausnahmezustand beinhaltete eine Ausweitung der Befugnisse von Armee und Polizei sowie ein Verbot von Versammlungen, was zusammen mit der von 22.00 bis 5.00 Uhr verhängten Ausgangssperre erfolglos versuchte, die Proteste zu unterdrücken.

Viele unabhängige Medien berichteten über die Zensur von Informationen über den Paro und prangerten an, dass die Regierung Instrumente zur Blockierung des Datenverkehrs, zur Einschränkung und Kontrolle von Informationen einsetzte. Die offiziellen Medien lieferten keine wirklichen Informationen, und die Menschen informierten sich über soziale Medien wie Twitter, Facebook, Instagram und TikTok. Die CONAIE hatte eine Art Informationsprogramm, das sie auf Facebook und auf ihrer eigenen Website verbreitete.

Außerdem hatte die Regierung kurz vor Beginn des Paro ein Gesetz zur „progressiven Gewaltanwendung“ verabschiedet, das Militär und Polizei ermächtigte, bei „Bedrohung“ zu schießen. Dann gab der Präsident in einer Live-Ansprache grünes Licht für den Einsatz von Schusswaffen. Doch nach der massiven Gewalt der ersten Tage durch die Bullen und Lassos drohenden Worten begannen die Menschen zu reagieren.

Videos von mit Gewehren bewaffneten Demonstranten begannen im Netz zu kursieren. Man hörte von Demonstranten, die „organisierter“ aus den Gebieten kamen. Die Menschen waren es leid, getötet zu werden. Bis zum Tod eines Soldaten in der Nähe von Sushufindi (Ost-Amazonas), der bei Zusammenstößen getötet wurde, die von den Soldaten selbst verursacht wurden, als sie versuchten, eine Blockade einer Ölquelle zu verhindern.

Die CONAIE distanzierte sich von den bewaffneten Aktionen und bezeichnete die Ausübenden als Infiltratoren. Dies war jedoch nicht der Fall. Manche sagen, dass die Vereinbarungen dadurch beschleunigt wurden: aus Angst vor einer Radikalisierung des Konflikts, sowohl seitens der Regierung als auch der CONAIE. In Ecuador waren Schusswaffen auf der Straße bis 2007 fast „üblich“. Erst mit der Machtübernahme des Sozialisten Correa, der zur Zerschlagung zahlreicher sozialer Organisationen beitrug und mit der systematischen politischen Unterdrückung von Demonstranten begann, wurde der Einsatz von Schusswaffen bei Demonstrationen fast vollständig abgeschafft.

Die CONAIE stigmatisierte auch die „Vandalenakte“ und erklärte, dass es sich dabei um Aktionen von Unterwanderern handele, um den Kampf zu diskreditieren. Sie versuchte, sich von einigen heftigen Aktionen zu distanzieren, wie dem Einsatz von Schusswaffen, der versuchten Verbrennung des Gebäudes der Unidad de Flagranzia (Finanzbehörde) in Quito, des Abfackelns des Polizeiautos in der Hauptstadt usw., um in einem heiklen politischen Spiel mitzuspielen. Wir dürfen nicht vergessen, dass CONAIE von einer politischen Partei unterstützt wird, die jetzt in der Opposition ist, nämlich PACHAKUTIK, und mit dieser Partei verbunden ist. Eine Partei, die die Forderungen und Ansprüche der Basis weitgehend verraten hat, auch wenn sie behauptet, die einheimische Bevölkerung im Parlament zu vertreten. Eines der eigentlichen Ziele der CONAIE ist es, politische Macht zu erlangen und einen indigenen Präsidenten im Parlament zu haben. Und das war und ist immer zu berücksichtigen.

Aber in Wirklichkeit hat niemand (oder fast niemand) während der Märsche gegen die typische Bemalung von Wänden oder das Zertrümmern von Schildern, Masten und Bushaltestellen protestiert, um Material für die Selbstverteidigung und Angriffe zu erhalten. Und niemand weinte, wenn ein Auto mit Chapas – Polizisten – in Brand gesteckt wurde.

Der Generalstreik im Juni dieses Jahres unterschied sich in einigen Punkten vom Streik 2019, der in mancher Hinsicht sicherlich „stärker“ war, in anderen jedoch weniger. Vor drei Jahren wurde der Streik von der Verkehrsgewerkschaft (die ihn sofort verriet, indem sie ein einseitiges Abkommen mit der Regierung schloss) und den Studenten initiiert, die die Lunte zündeten; dieses Jahr waren es fast ausschließlich die indigenen Bewegungen, die die Demonstrationen in Gang setzten. Diesmal schloss sich die FUT (Fruente Unitario de Trabajadores), die wichtigste Arbeitnehmergewerkschaft, wegen politischer Differenzen mit der CONAIE nicht dem Streik an. Und die Spediteure waren nur einen Tag lang dabei, bevor sie sich von den Mobilisierungen distanzierten. In diesem Jahr leisteten die indigenen Demonstranten eine Woche lang Widerstand in ihren Gebieten, bevor sie nach Quito kamen, und in der Hauptstadt waren es die Arbeiterviertel, die mit einem stärkeren Widerstand als vor drei Jahren überraschten, ebenso wie die Bevölkerung von Quito, die trotz ihrer Unorganisiertheit täglich auf die Straße ging.

Die Unterschiede werden auch an den Zahlen deutlich: 2019 gab es in nur 11 Paro-Tagen 11 Tote unter den Demonstranten, keinen unter der Polizei, 1.300 Festnahmen und Hunderte von Verletzten. Die Repressionen waren äußerst gewaltsam, härter als im Juni dieses Jahres. In diesem Jahr gab es weniger Tote, weniger Festnahmen, weniger Verletzte: Die Menschen waren besser organisiert, besser vorbereitet und wussten, wie sie sich auf der Straße bewegen sollten. Im Jahr 2019 gab es mehrere Tage lang nur Schilde aus Pappe, in diesem Jahr waren viele indigene Demonstranten bereits mit Schilden, mit vorbereiteten Voladores, mit Steinen auf Lastwagen gekommen. Im Jahr 2019 wurden sie oft stigmatisiert und beschuldigt, von Genossen mit verdecktem Gesicht infiltriert worden zu sein; in diesem Jahr jedoch hatten viele ihr Gesicht mit T-Shirts oder Sturmhauben bedeckt, die sie oft nicht einmal zum Essen ablegten. Nach zwei Jahren begnadigte die Regierung aufgrund des politischen Drucks der CONAIE und der PACHAKUTIK die Personen, die während des Paro 2019 angeklagt worden waren. Etwas, das in Europa unmöglich zu erreichen scheint.

Ein großes Problem bei den Paraden war die Infiltrierung von Polizisten. Als Demonstranten gekleidet, bewegten sie sich in Zweier- und Dreiergruppen und waren sehr schwer zu erkennen. In der ersten Woche, als die indigenen Demonstranten noch nicht in Quito angekommen waren, hatte sich eine mit Stöcken bewaffnete Gruppe zur Verteidigung der Umzüge selbst organisiert, die die Aufgabe hatte, die eingedrungenen Sicherheitskräfte zu erkennen und zu verjagen. Das funktionierte ganz gut, bis die Tausenden von indigenen Demonstranten ankamen, die Umzüge wurden zu groß und zu vielfältig, und die Aufgabe wurde unmöglich. Die Infiltratoren filmten und beobachteten nicht nur die „Täter“ bestimmter Aktionen, um sie später zu verfolgen und zu verhaften: Sie handelten auch an Ort und Stelle, wenn nur noch wenige Demonstranten (vor allem aus den vorderen Reihen) übrig blieben, dann griffen die Infiltratoren sie an und zerrten sie zwischen die Polizeiketten. Ein gefährlicher Job: Oft wurden sie erkannt und „in Gewahrsam genommen“ und gegen andere verhaftete Kameraden eingetauscht.

Die Bedeutung von Community-Bindungen

Community-Bindungen machen den Unterschied aus. Das ist vielleicht etwas, das man sich in Europa nur schwer vorstellen kann, weil es das schon lange nicht mehr gibt. In Ecuador hingegen zeigt sich dies schon bei der Betrachtung der Organisationsfähigkeit der Städte und der indigenen Territorien.

Während der ersten Woche des Paro, als die Mobilisierungen dezentralisiert und in den indigenen Gebieten am stärksten waren, schien Quito zu warten. Es waren die Studenten und die organisierten politischen Kollektive (vor allem kommunistische und feministische), die sich bewegten, indem sie zu Demonstrationen aufriefen, an denen täglich teilgenommen wurde, ohne dass es jedoch eine wirkliche Organisierung gab. Es gab keine Vollversammlungen, keine Form der Koordination, keine Strategie. Sie hatten sich nur zur Unterstützung der Bewegung der Indigenen bewegt. Der Rest der Bevölkerung wartete. Nur die Arbeiterviertel in den Außenbezirken der Stadt waren wirklich in Bewegung, und es gelang ihnen, sich zu organisieren, indem sie für Blockaden warben und Barrikaden auf den Hauptverkehrswegen in die und aus der Stadt errichteten. Dies liegt daran, dass in vielen Arbeitervierteln Organisationsformen beibehalten werden, die für die Gebiete der indigenen Gemeinschaften spezifisch sind. Viele sind sogar aus diesen Gemeinschaften abgewandert. Indigene Formen der Justiz und der Organisation von Gemeinschaften, die sich auf die Nachbarschaft stützen, gibt es immer noch. Im Stadtzentrum hingegen sind die Verbindungen fast nicht mehr vorhanden. Und die Organisation scheint sehr schwierig zu sein.

Die Community-Bindungen haben dem Paro Kraft und Leben eingehaucht. Ganze Familien sind nach Quito gezogen. Alte Menschen, Mütter mit ihren Kindern, Kinder mit ihren Vätern. Zu kämpfen, ihre Gemeinschaften zu vertreten, das gab es überall. Für das Gemeinwohl. Die Arbeit war anstrengend und die Müdigkeit groß. Es war für niemanden leicht, 8-10 Tage lang fern von zu Hause zu widerstehen, auf dem Boden in Pappkartons zu schlafen, in der Kälte von Quito, dem Tränengas zu widerstehen, das in die Universitäten geworfen wurde, während die Menschen schliefen.

Jeden Tag versammelten sich Tausende von Menschen, um das Wesentliche zu erfahren, Entscheidungen mitzuteilen und sogar gemeinsam über bestimmte Punkte zu entscheiden. Die Vertreter der verschiedenen Gemeinden hatten die Aufgabe, den Basen zuzuhören und mit ihnen zu sprechen, damit sie sich dann an die Vertreter der Provinzen wenden konnten und so weiter, so dass es einen Überblick gab und alle mehr oder weniger auf dem Laufenden über die Entscheidungen waren.

Mehrere Teams kochten den ganzen Tag lang, um die Tausende und Abertausende von Menschen zu ernähren. Anschließend wurden die vorbereiteten Lebensmittel auf der Straße direkt aus den Lieferwagen an die marschierenden Demonstranten verteilt, wobei besonders darauf geachtet wurde, dass sie die Frontlinien erreichten.

Jedermann/frau musste sich beteiligen, und zwar aus allen Gemeinschaften. Es war eine ethische und praktische Verpflichtung gegenüber der Gemeinschaft. Manchmal mussten diejenigen, die nicht teilnehmen konnten, die Mobilisierung in irgendeiner anderer Form unterstützen. Monetär oder anderweitig. Denn wenn der Kampf für alle ist, muss jeder in irgendeiner Form dazu beitragen.

In den Städten ist dies in Vergessenheit geraten. Es gibt Handels-, Sozial-, Identitäts- oder Arbeitnehmerorganisationen. Aber die Bindungen, die diese Kollektive verbinden, sind nicht mit denen der Community vergleichbar.

Und das zeigt sich in der Praxis.

Das Abkommen zwischen CONAIE und der Regierung Lasso

Von den 10 Punkten, die die Föderation der indigenen Völker vorgeschlagen hatte, wurden sieben in der Vereinbarung mit der Regierung erörtert, aber natürlich nicht wirklich umgesetzt. Die verbleibenden Punkte müssen in den nächsten drei Monaten analysiert werden, wobei ein technischer Ad-hoc-Tisch eingerichtet und der Dialog zwischen der Regierung und den Vertretern von CONAIE, FEI und FENOCIN fortgesetzt werden soll. Die Vereinbarung sieht vorerst vor: die Senkung des Kraftstoffpreises um 15 Cent (obwohl eine Senkung um 40 Cent gefordert wurde), die Refinanzierung von Schulden des landwirtschaftlichen und produktiven Sektors bis zu 100.000 USD, die Senkung des Zinssatzes für bestimmte Arten von Darlehen und den Erlass von Darlehen bis zu 3.000 USD. Die Mechanismen zur Kontrolle der Rohstoffpreise werden gestärkt, um Landwirten und Züchtern ein Mindesteinkommen zu garantieren und Spekulationen zu vermeiden. Das öffentliche Gesundheitssystem wird zum Notfall erklärt, um Krankenhäuser und Gesundheitszentren unverzüglich mit Medikamenten und finanzieller Hilfe zu versorgen. Dekret 95, das die Ausweitung der Erdölfördergebiete vorsah, wird aufgehoben, um die Territorien und kollektiven Rechte der indigenen Völker zu schützen; Dekret 151, das eine verstärkte Bergbauausbeutung förderte, wird reformiert und insbesondere das Recht auf vorherige, freie und informierte Konsultation für jede Gemeinschaft garantiert sowie die Bergbauausbeutung in angestammten Gebieten, geschützten oder archäologischen Gebieten und Wasserschutzgebieten verboten. Theoretisch waren viele dieser Rechte bereits durch die Verfassung geschützt, aber in der Realität werden sie, wie immer, ständig vom Staat verletzt.

Es gibt noch viele Punkte, die diskutiert werden müssen, wie z.B. die Achtung der kollektiven Rechte, z.B. zweisprachiger Unterricht und indigene Rechtsprechung; die Nichtprivatisierung strategischer Sektoren wie der Sozialversicherung, der CNT (Nationale Telekommunikationsgesellschaft) und der Pazifikbank, die Präsident Lasso derzeit zu verkaufen versucht; ein angemessenes Budget für Gesundheit und Bildung; und die Schaffung einer “transparenten öffentlichen Sicherheitspolitik”. Die Regierung wird 90 Tage Zeit haben, um konkrete Antworten auf diese letzten Punkte zu geben.

Der von vielen erwartete Fall von Lasso ist nicht eingetreten.

Auch beim landesweiten Paro 2019 wollten viele Demonstranten den Sturz von Präsident Lenin Moreno, dem vorgeworfen wurde, nicht den Interessen des ecuadorianischen Volkes zu dienen; in diesem Fall bestand die Forderung der indigenen Bewegung darin, den Benzinpreis zu senken, der seit der vom IWF gewollten Abschaffung der öffentlichen Subventionen exponentiell gestiegen war. Doch wie bereits erwähnt, endete der Paro mit einer Einigung zwischen der CONAIE und der Regierung, was bei der Basis der Organisation nicht gerade für Begeisterung sorgte.

Es wird sich zeigen, wie die Regierung und die CONAIE in den nächsten drei Monaten handeln werden. Zehntausende von Menschen sind seit 18 Tagen im ganzen Land auf die Straße gegangen, entschlossen, bis zu den „letzten Konsequenzen“ zu demonstrieren. Und viele sind mit den Ergebnissen nicht zufrieden. Viele der Refrains der letzten Tage lauteten: „Es waren 10 Punkte, nicht 10 Cent“. Wenn der eingerichtete „technische Tisch“ innerhalb von 90 Tagen nicht die erwarteten Antworten liefert, wird der Streik mit größerer Kraft und Entschlossenheit erneut beginnen; dieses Mal werden die indigenen Basen vielleicht keinen Dialog akzeptieren, sondern wahrscheinlich bis hin zur Erfüllung der Forderung nach dem Sturz der Regierung Lasso protestieren.

Also. Die grundlegenden Probleme bleiben bestehen. Nicht der Sturz des Präsidenten und der Aufstieg des Stellvertreters werden die Situation verändern, wie viele Menschen glauben, obwohl der Sturz eines Präsidenten immer Angst bei der Macht auslöst. Solange indigene Organisationen auf eine nationale Machtübernahme hoffen, anstatt direkt für Autonomie und Selbstbestimmung zu kämpfen, wer weiß, wohin das führen wird. Doch für viele scheint der Versuch, einen einheimischen Präsidenten an die „Macht“ zu bringen, unausweichlich zu sein. Vielleicht kann man erst nach dieser Phase und der unvermeidlichen Enttäuschung, die darauf folgen wird, damit beginnen, darüber hinaus zu blicken und sich neue Wege und autonome Alternativen vorzustellen, weit entfernt von der Idee der Staatlichkeit und vor allem von der Täuschung eines multinationalen Staates.