Bereits in der letzten Ausgabe haben wir uns mit den “logistischen Fragestellungen” der weltweiten Riots, und den Lernprozessen an- und für einander, konkret bezogen auf HongKong, Chile und die USA beschäftigt. Die Übersetzung des folgenden Artikels, der auf “Into the Black Box” erschien, entwirft sowohl Thesen zur Genese der Aufstände der letzten Jahre, als untersucht auch ihre konkrete Intervention in die Logistik der Macht-und Warenverhältnisse, sowie die Herausbildung einer eigenen Logistik, die besonderen Spezifikationen unterworfen ist. S.L.
Aufruhr-Logistik – Ein Beitrag von Nick Dyer-Witheford, Jaime Brenes Reyes und Michelle Liu am 29. Juni 2020 auf Into the Black Box.
Die jüngsten Aufstände in den USA nach dem Tod von George Floyd veranlassen uns, die Veröffentlichung dieses Artikels von Nick Dyer-Witheford, Jaime Brenes Reyes und Michelle Liu vorzuziehen, der Teil eines demnächst erscheinenden Buches über die kapitalen Revolutionen sein wird, das wir als Into the Black Box herausgeben. Wir danken den Autoren für ihren Beitrag.
Riots und Logistik
In den Jahren 2018 und 2019 brachen überall auf dem Planeten Massenaufstände in Paris, Hongkong, Santiago, Quito, Beirut, Barcelona, Teheran, Bagdad und an vielen anderen Orten aus. Die Proteste zeichneten sich durch ihr Ausmaß ( die Großstädte und deren Umland lähmte), ihre Dauer (dass sie oft monatelang andauernden), und ihre Intensität aus.
Konfrontationen mit den Sicherheitskräften führten zum Tod von vielen Demonstranten (im Iran und im Irak waren es Hunderte), zu vielen schweren Verletzungen, wie z.B. Hunderten von Augenverletzungen, die den Demonstranten in Chile durch Gummigeschosse und Tränengasgranaten zugefügt wurden, oder in Frankreich zu Verstümmelungen durch Offensivgranaten der Polizei, zu Tausenden von Verhaftungen und zu oft zu umfangreichen Sachbeschädigungenen. Die Krawalle wurden als eine „globale Rebellion gegen den Neoliberalismus“ bezeichnet – vielleicht eine allzu glatte Beschreibung, die zu schnell die Komplexität der politischen Zusammensetzung der Aufstände und die Vielfalt der von ihnen bekämpften Regime glatt bügelt. [1] Dennoch gab es offensichtliche Gemeinsamkeiten in der Empörung über die Bedingungen der Ungleichheit, Prekarität, Korruption und dem Erleiden von Polizeigewalt, die diese Art von Unruhen als auf dem globalen Parkett weit verbreitet hervortreten ließen.
Die Behörden bezeichneten die Aufstände rasch als „Riots“, ein Etikett, das viele Demonstranten kategorisch ablehnen [2]. Tatsächlich begannen die Rebellionen oft als friedliche Demonstrationen, deren Missachtung von Versammlungs- und Marschverboten extreme Polizeigewalt auslöste – und sie wurden trotzdem fortgesetzt. Ein Charakteristikum dieser Ereignisse war vor allem die häufige Entschlossenheit der Demonstranten – normalerweise eine Minderheit, aber oft mit breiterer Unterstützung -, die Polizei in Straßenschlachten anzugreifen und den Konflikt sogar strategisch zu eskalieren, einer Logik folgend, die von dem chilenischen Studenten artikuliert wurde, der über den Jugendprotest gegen die Elite des Landes bemerkte: „Wenn wir keine Scheiße bauen, existieren wir für sie nicht. „[3] Wir bezeichnen die Aufstände von 2018-19 daher als einen Zyklus von Riots, erkennen Ausnahmen an und betonen, dass der Begriff „Riot“ keineswegs abwertend verwendet wird, sondern vielmehr mit einer Konnotation, die von Martin Luther King geliefert wurde: „In letzter Konsequenz ist ein Riot die Sprache des Unerhörten“[4].
Hier betrachten wir diese Riots im Zusammenhang mit der Logistik. Logistik und Riots scheinen gegensätzlich zu sein, in Gegensätzen wie Ordnung und Chaos, System und Anarchie. Der Widerspruch ist trügerisch. Wie eine wachsende Dokumentation belegt, hat die Logistik einen militärischen Ursprung und beschreibt Aktivitäten, die Streitkräfte, Nachschub und Ausrüstung auf das Schlachtfeld bringen. Von dieser Genese an ging der Begriff in das Lexikon des Kapitalismus über und bezeichnet heute die Koordination von weltumspannenden Lieferketten, die verschiedenste Operationen zusammenfassen und integrieren, um kommerzielle Konkurrenten im Kampf um Profit zu übertreffen. Um sich durchzusetzen, müssen Logistiksysteme alle Unterbrechungen der Verbindung zwischen der Gewinnung von Mehrwert am Ort der Produktion und der Realisierung dieses Wertes im Moment des Austauschs umgehen. Solche Systeme operationalisieren also, wie Deborah Cowen betont, die strukturelle Gewalt des globalen Kapitalismus. Logistik ist, in den Worten von Jasper Bernes, „die Kriegskunst des Kapitalismus“ – so wie Unruhen ein gegenläufiger Klassenkampf sein können, der von denjenigen geführt wird, die in den normalen Prozessen der Vermarktung enteignet, ausgebeutet und beleidigt werden, ergo eine „Counter-Logistik“ [5].
Logistik-Unterbrechung
Mehrere Autoren haben auf die potenzielle Verwundbarkeit heutiger Logistiknetzwerke durch zivile Unruhen, Blockaden oder Streiks hingewiesen.[6] Die kühnste Theoretisierung dieses Themas ist jedoch Joshua Clovers „riot-strike-riot'“-These, die argumentiert, dass Unruhen die paradigmatische Form des Widerstands in einem zunehmend „zirkulierenden“ Kapitalismus sind. [7]
Im klassischen marxistischen Denken ist die Produktion – die Herstellung von Waren – das Herz des Kapitals. Der Arbeitsplatz, der Ort der Produktion, ist somit der entscheidende Ort der kollektiven Gegenmacht der Arbeiter, und der Streik – in erster Linie der Streik in den Industriebetrieben – ist ihre Schlüsselwaffe. Aber Clover postuliert, dass in bestimmten Phasen der Geschichte des Kapitalismus die Produktion von dem größeren Zirkulationsapparat, der die Produktion mit dem Markt verbindet, umhüllt oder subsumiert wird. Zu diesen Momenten gehören sowohl die vorindustrielle Phase des Kapitalismus, in der der merkantile Handel an erster Stelle steht, als auch sein postindustrieller (oder vielleicht besser superindustrieller) Moment, in dem die Produktion von globalen Lieferketten abhängig wird.
In solchen Momenten treten logistische Operationen in den Vordergrund, sowohl für die Manager des Kapitalismus als auch für diejenigen, die gegen ihn rebellieren. Im frühen merkantilen Kapital ist eine entscheidende Form des Widerstands gegen eine aufkommende Marktlogik, wie Clover betont, die Lebensmittel-Revolte. In der späteren, industriellen Phase des Kapitals verlagert sich der Schwerpunkt auf die Streikmacht der Massenfabrikarbeiter. Aber auf dem heutigen Weltmarkt ist die Produktion selbst über ausgedehnte Netzwerke verteilt, die Software-Studios mit Montagewerken verbinden, und die Waren zirkulieren über weltumspannende Transport- und Kommunikationssysteme zu Lagerhäusern, Supermärkten, Geschäften, Wohnungen und Computern. Der Aufstand führt zu einer Unterbrechung dieser Ströme und zu neuen Formen des Riots.
Die Arbeit von Clover wurde inmitten der „occupy“ Bewegung nach dem Finanzcrash von 2007/8 formuliert, findet aber, so schlagen wir vor, ihre volle konkrete Entsprechung in der Explosion von 2018-19, und zwar in mindestens drei Punkten: [8] Erstens war der Auslöser für viele dieser Aufstände ein Anstieg der Kosten für die Kreislaufaktivitäten von Transport und Kommunikation – die den Bevölkerungen auferlegt wurden, für die diese zu einem zentralen Element des „la vie chere“ (teuren Lebens) geworden waren. Um all diese anfänglichen Ausbrüche herum verdichtete sich dann eine größere Konstellation von Klagen, die Fragen der sozialen Reproduktion und der Arbeitsbedingungen betrafen. Treibstoffsteuern, die für prekäre Fahrer und Kuriere und für kleine Unternehmen kostspielig waren, entzündeten sowohl die Gilets Jaunes in Frankreich als auch den Aufstand der indigenen Bauern Ecuadors, der die Regierung des Landes aus der Hauptstadt Quito vertrieb. Es war eine Verdoppelung des Gaspreises, die die Massenproteste im Iran auslöste. Im Irak wurden die Fahrer von „tuk-tuks“ (motorisierte Rikschas), die gegen Verkehrsregeln und Benzinpreise protestierten, zu „Symbolen der Rebellion“ [9]. In Santiago de Chile waren die Fahrpreiserhöhungen der Metro der Funke, während in Beirut die Erhöhung der Kosten für die digitale Kommunikation – die so genannte „WhatsApp-Steuer“ – immer größere Protestwellen auslöste.
Zweitens waren die Schlachtfelder der Proteste logistischer Natur. Paul Virilio wies schon vor langer Zeit darauf hin, dass die Mobilität schon immer bestimmend für soziale „Bewegungen“ war, und dass die Straße vor der Fabrik ein Ort proletarischer Macht war.[10]. Die Ereignisse in Paris, Santiago de Chile , Hongkong und anderswo aktualisierten diese Wahrheit für die riesigen, miteinander verwobenen Verkehrsnetze des Kapitalismus des 21. Jahrhunderts. Besetzungsbewegungen hatten mit symbolischer Bedeutung aufgeladene Plätze gefüllt. Im Jahr 2019 wiederholten sich solche Momente: Der „Tahrir-Platz“ genoss ein zweites Leben, nicht in Kairo, sondern in Bagdad. Aber in dieser Runde der Kämpfe prägten Bewegung, Fluidität und Viskosität, Geschwindigkeit und Verlangsamung die Taktik der Demonstranten.
Für die Gilets Jaunes war die Verlangsamung der „außerstädtischen Kreisverkehre“ das „Rückgrat der … Revolte“ und die Basis für andere Aktionen, zu denen die Zerstörung von Radarkontrollen, die Störung von Mautstellen und die Blockierung von „Autobahnkreuzen, Flughäfen, Eisenbahnschienen, Alpentunneln und Seehäfen“[11] gehörten. In Puerto Rico fand der Protest gegen die Korruption der Regierung Fuß, indem fast eine Million Menschen auf die Autobahn Expreso Las Américas geleitet wurden. Im Irak waren der Hafen der Ölstadt Basra und der Hafen von Um Qasr, der einzige Tiefseezugang des Landes, tagelang blockiert. Für die katalanischen Unabhängigkeitsaktivisten in Barcelona und die Anti-Auslieferungsbewegung in Hongkong waren die Flughafenblockaden ein Höhepunkt der Rebellionen, die die Behörden jedoch auch durch die Fluidität, mit der sie die Kämpfe durch die Straßen der Stadt führten, verwirrten. In Kanada führte die Unterstützung der Ureinwohner für den Widerstand der Wetʼsuwetʼen Häuptlinge gegen den Bau einer Gaspipeline durch ihre Territorien zu Bahn- und Straßenblockaden, die den Ost-West-Verkehr lahm legten.
Drittens gab die Unterbrechung des zirkulierenden Werteflusses den Demonstranten materielle Macht. Das Ausmaß des Schadens, der dem Kapital zugefügt wurde, ist schwer abzuschätzen. Die Gegner der Bewegungen übertrieben manchmal die wirtschaftlichen Auswirkungen, betonten die Härten für „sympathische“ Kleinunternehmen und stellten Proteste als Sündenbock für die chronischen Probleme des Kapitals (z.B. eine sinkende Profitrate) hin. Es ist jedoch auch so, dass in mehreren Fällen Blockaden und Unruhen Kapitalsektoren hart getroffen haben.
In Hongkong, einem Verkehrs-, Kommunikations- und Finanzzentrum des Weltmarkts, berichteten besorgte Unternehmensberatungsfirmen über „Lieferkettenunterbrechungen“, die durch „stadtweite Demonstrationen und Generalstreiks“ verursacht wurden, die „die wichtigsten Autobahnen und Schnellstraßen lahm legten“, und eine Flughafenbesetzung, die nicht nur Passagier-, sondern auch Frachtflüge betraf und die Luftfahrtindustrie rund 76 Millionen Dollar kostete[12]. Die Unruhen trafen eine Wirtschaft, die sich aufgrund der Handelskriege zwischen den USA und China und der Flucht sowohl von Unternehmen als auch von Elite-Arbeitskräften bereits in einer Rezession befand; die Gefahr einer Verschärfung dieser Schwierigkeiten hielt China wahrscheinlich von einer umfassenden Militärintervention gegen Demonstranten ab, die erklärten: „Wenn wir brennen, dann brennst ihr auch“[13].
In Frankreich beeinträchtigten sogar einige Wochenenden der Aktionen von Gilets Jaunes in der Hauptstadt nicht nur die Pariser Einzelhandels-, Unterhaltungs- und Tourismusunternehmen, sondern bedrohten auch große Handelsketten – Seclerc, Carrefour, Casino, Super U, Intermarché -, da besetzte Kreisverkehre die Lieferungen blockierten [14]. In Chile schädigte die Konfrontation zwischen Polizei und Demonstranten in Santiago und anderen Städten kleine Unternehmen, das klassische kommerzielle Opfer von Unruhen, aber es war ein Einzelhandels-Oligopolist, der absichtlich zur Zielscheibe des Ärgers der Demonstranten wurde. Walmart, in Chile unter dem Namen Lider bekannt, berüchtigt für seine niedrigen Löhne und die hochverzinslichen Debitkarten, berichtete, dass 128 seiner Geschäfte geplündert wurden, 34 davon in Brand gesteckt und 17 davon niedergebrannt. Anderswo verursachten die Versuche selbst, Unruhen zu unterdrücken, kapitale Einbußen [15]. Im Iran kostete jeder Tag der staatlich verordneten Internet-Sperren, die die Kommunikationslinien der Protestierenden unterbrachen, das Geschäft des Landes 369,5 Millionen Dollar pro Tag oder 15,4 Millionen Dollar pro Stunde [16].
Das Jahr der Riots brachte also einen Preis für das Kapital mit sich – ein Grund, warum die Unruhen die Staaten oft zu raschen Rückzügen und Konzessionen zwangen. Der wirtschaftliche Zusammenbruch war natürlich nicht die ganze Geschichte. Was auf den Straßen auf dem Spiel stand, war die Fähigkeit von Polizei und Paramilitärs, die Autorität und Legitimität des Regimes in umfassenderen Kämpfen um Rechte, Freiheiten und soziale Bedingungen aufrechtzuerhalten. Aber in den logistischen Kämpfen waren Wirtschaft und Politik unerbittlich miteinander verflochten.
Riot-Plattformen
Riots zerbrechen die logistischen Systeme des Kapitals; sie konstruieren aber auch eine andere Logistik, die Gegenlogistik des Aufstands selbst – d.h. die Selbstorganisation der Protestierenden, ihre Fähigkeit, sich zu versammeln, auf Polizeiangriffe zu reagieren, sich zu zerstreuen und neu zu versammeln, sich mit Gasmasken, Lebensmitteln oder Barrikadenmaterial zu versorgen, kollektive Entscheidungen inmitten von Polizeiangriffen und Straßenkämpfen zu treffen, sich mit anderen Protesten zu verbinden, über Städte, Regionen und Grenzen hinweg. Bei Riots geht es also nicht nur um die Zirkulation von Kapital, sondern auch, um einen Ausdruck aus der Operaismo-Tradition zu verwenden, um die Zirkulation von Kämpfen.
Dies führt uns vom Transport zu einem anderen Aspekt der Logistik, der Kommunikation. Denn so wie die logistischen Operationen des Kapitals immer mehr von digitalen Netzwerken abhängen, so hängen auch die Methoden derjenigen, die diese Operationen unterbrechen, immer mehr davon ab. Philip Mirowski hat Recht, wenn er sagt, dass die Konzentration auf die Nutzung digitaler Netzwerke durch soziale Bewegungen die Gefahr birgt, den dem Kapital innewohnenden technologischen Fetischismus zu verstärken[17]. Doch als sich die Straßen der vermeintlich „intelligenten“ Städte mit Tränengas und Glasscherben füllten, wurden Mobiltelefone und Wi-Fi-Netze sowohl für die Polizeibeamten als auch für die Demonstranten zu einem Teil der Unruhen, zu Bestandteilen und Bedingungen einer modischen Sprache – der Riot-Assemblage.
Athina Karatzogianni beschreibt mehrere “ Feuersbrunstwellen des digitalen Aktivismus“ von den 1990er Jahren bis zum zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts [18]. Wenn wir ihr Schema leicht verfeinern, können wir drei solcher Wellen unterscheiden: den Altermondialismus von 1994-2001, die Besetzungsbewegungen von 2010-2014 und die transnationalen Aufstände von 2018 in drei Impulsen in einem fortlaufenden Zyklus digitalisierten Widerstands. Der Altermondialismus entwickelte ein „elektronisches Gefüge des Kampfes“ von Indie-Medienzentren, die außerhalb eines noch im Entstehen begriffenen Punktes operieren. Im Gegensatz dazu „choreographierten“ die Besetzungsbewegungen ihre Aktionen innerhalb neuer korporativer Plattformen, was ihnen die Bezeichnung „Facebook-, (oder YouTube- oder Twitter-)Revolutionen“ einbrachte; die Aufstände von 2018-19 zogen jedoch eine zackige, asymmetrische Spaltung dieser Plattformen nach sich, eine Grenze, die durch einen heftigen Wettstreit zwischen den digitalen Taktiken von Polizei und Demonstranten, Überwachung und Sousveillance, Unterdrückung und Subversion gekennzeichnet war [19. Der „Plattformkapitalismus“ brachte “Riot Plattformen” hervor [20].
Nach den Cyber-Crackdowns, die auf die Besetzungsbewegungen folgten, schien die massenhafte Nutzung von Facebook, Twitter und YouTube für radikale Politik immer gefährlicher zu werden [21]. Doch diese relativ offenen, öffentlich zugänglichen sozialen Medien der Unternehmen spielten bei den Aufständen 2018-19 weiterhin eine Rolle. Die Bewegung der Gilets Jaunes wurde zwar nicht durch Facebook ausgelöst, doch wurde sie durch Zuckerbergs Plattform erleichtert [22]. Sie ging aus den berühmten „Anger Groups“ hervor, einem Ferment von Facebook-Seiten, die Klagen über Geschwindigkeitsbegrenzungen auf dem Land, Bußgelder und Treibstoffsteuern unter Menschen zum Ausdruck brachten, die sich anfangs oft „nur in sozialen Medien und bei Protesten an Verkehrskreiseln“ [23] trafen. Als die Bewegung wuchs und ihre ursprüngliche politische Zusammensetzung verließ, wurde sie von einer weiteren Verbreitung von Facebook begleitet, wobei einige Sites eine nationale Beteiligung verlangten, andere eher regional oder stadtspezifisch waren. Die Änderung der Facebook-Algorithmen im Gefolge des Cambridge-Analytica-Skandals, bei der lokalen Inhalten Vorrang vor großen Verlagsseiten eingeräumt wurde, hat diesen Prozess wahrscheinlich begünstigt [24].
Die Mainstream-Nachrichtenberichterstattung identifizierte Facebook-Influencer wie Éric Drouet, Maxime Nicolle („Fly Rider“) und Priscillia Ludosky als Anführer der gelben Westen. Detaillierte Analysen legen jedoch einen eher rhizomatischen Prozess nahe, innerhalb dessen solche Führungsrollen pragmatisch und provisorisch in einer Bewegung „komplexer Zusammensetzung und multidirektionaler Ausrichtung“ [25] verstanden wurden. Die umfassendste Studie über die Postings der gelben Westen auf Facebook definiert sechs Nutzungskategorien: 1) Kommentare zu Zusammenstößen mit Strafverfolgungsbehörden; 2) Rufe nach Verstärkung an strategischen Orten; 3) Ausdruck materieller Beschwerden, z.B. die Anhebung des Mindestlohns und der Renten und eine stärkere Besteuerung der Reichen; 4) Debatten über interne Regierungsführung und demokratische Machtteilung; 5) Botschaften der Unterstützung und Ermutigung; 6) Links zu externen Videos und/oder Artikeln [26]. Ein Teil des Inhalts war also agitatorisch, aber er war auch, und oft gleichzeitig, mobilisierend und organisatorisch, d.h. logistisch.
Die Nutzung von Facebook durch Gilet Jaunes und andere Episoden wie die „Twitter-Stürme“ der libanesischen Revolten zeigen, dass solche Plattformen trotz der Gefahren polizeilicher Überwachung und Wellen von Fehl- und Desinformation weiterhin als chaotische Brutkästen der Revolte dienten. Die panoptischen und präventiven Kräfte der Sicherheitskräfte reichten nicht aus, um üppige, flüchtige virtuelle Mobilisierungen der Gegenmacht zu verhindern; die Wächter des Staates konnten manchmal nur der Explosion in Zeitlupe zusehen. Mit der Eskalation solcher Revolten wurden jedoch die polizeiliche Überwachung und Manipulation sowie die Zensur durch Unternehmensplattformen für die Demonstranten immer besorgniserregender. Bei den Riots entwickelte sich rasch ein Repertoire an digitalen Anonymisierungs-, Tarn- und Verschleierungstechniken.
Die Proteste in Hongkong waren in dieser Hinsicht eine Vorreiterrolle. Bei diesem Aufstand, dessen unmittelbare Ursache die Frage der gerichtlichen Auslieferungen an das chinesische Festland war, ging es um die Angst vor einem Überwachungs-Superstaat. Militante an vorderster Front entwickelten fast sofort eine Anti-Überwachungsmethodik: das Tragen von Masken und das Tragen von Regenschirmen als Schutzschild vor KI-gesteuerten Gesichtserkennungssystemen; die Verwendung von Bargeld, nicht von Kreditkarten, für den Kauf von Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel zu Demonstrationsorten; die Metallumhüllung von Kredit- und Ausweiskarten, um das Lesen von RFID zu verhindern; die Zerstörung von Lichtmasten „intelligenter Städte“, die im Verdacht standen, Überwachungssensoren zu beherbergen; und, am dramatischsten, die Verwendung von grünen Laserpointern, um Kameras und Drohnen zu blenden [27]. Wenn, wie Stefano Harney vorschlägt, Überwachung als „präventive Logistik“ verstanden werden kann, dann sind Anti-Überwachungsmaßnahmen präkognitive “Gegenlogistik” [28].
Mit der Entwicklung der Anti-Überwachungsmaßnahmen entwickelte sich auch eine umgekehrte Dynamik der „Sous-Überwachung“ – die Dokumentation von Gewalt und Provokationen der Sicherheitskräfte, die Deanonymisierung von Polizeibeamten, die Verbreitung von Berichten über Ereignisse, die von den Behörden dementiert wurden. Auch hier förderte der intensiv mediatisierte Urbanismus Hongkongs solche Praktiken; die Video- und Live-Übertragung von Polizeiangriffen auf Demonstranten und Umstehende spielte eine wichtige Rolle bei der Festigung der regierungsfeindlichen Kräfte, obwohl die Live-Übertragung ein zweischneidiges Schwert war, das auch von der Polizei gegen Randalierer eingesetzt wurde [29]. “Sous-Überwachungsaktivitäten” wurden jedoch auch in weniger vorteilhaften Umgebungen durchgeführt. Im Iran wurden trotz der Sperrung des Internets Berichte, Videos und Fotos von Ereignissen in Zentren der Revolte wie Schiraz nicht nur unmittelbar nach dem Ende der Stromausfälle, sondern manchmal auch während der Stromausfälle außer Landes gebracht, und zwar über Ketten von mehr als vierzig Proxy-Servern oder mittels Satelliten-Internet und Roaming-SIM-Karten, um Zugang zum internationalen Datenverkehr zu erlangen. In Chile schickten Protestierende, die sich der Geschichte des Faschismus als Beweismittel in ihrem Land wohl bewusst waren – sie filmten auf Mobiltelefonen, wie die Polizei Demonstranten verprügelte und Verhaftete folterte, und verdeckte Ermittler, die Brände legten, Eigentum zerstörten und zum Plündern aufriefen, dieses molekulare Archiv über den „Weltbildschirm“ von “Facebook-Walls”, Instagram-Feeds und Twitter-Hashtags wie #LoQueNoMuestraLaTele (Was das Fernsehen nicht zeigt), um es vor den Behörden zu retten, „bevor sie es löschen“ [31].
Am wichtigsten für die Protest-Gegenlogistik waren jedoch die Werkzeuge, die eine End-to-End-verschlüsselte (EEE) Kommunikation über kommerzielle Anwendungen wie WhatsApp, Signal und Telegram ermöglichten. Diese können als ein Vermächtnis des vorherigen „Besatzungs“-Kampfzyklus angesehen werden, der gegen Ende des Zyklus 2013/14 Edward Snowdens Erkenntnisse über die Zusammenarbeit von Unternehmen wie Google und Facebook mit der NSA-Überwachung enthüllte. Diese Enthüllungen brachten Unternehmensplattformen zutiefst in Verlegenheit, indem sie das Schreckgespenst der Userüberläufer aufkommen ließen und sie dazu veranlassten, verbesserte Datenschutzoptionen anzubieten, indem sie kommerziell eine Art von Programmen verbreiteten, die zuvor nur von libertären Dissidenten-Cipher-Punks befürwortet wurden. Die Übernahme des verschlüsselten Nachrichtendienstes WhatsApp durch Facebook im Jahr 2014 war symptomatisch. Genauso wie der Beifall, der plötzlich Moxie Marlinspike zuteil wurde, einem ehemaligen Leiter der Cybersicherheit bei Twitter, der 2013 das Unternehmen verließ, um die Verschlüsselungsapp Signal zu entwickeln, ein Akt, die ihm auch Schikanen durch die US-Sicherheitsbehörden einbrachte. Andere Verschlüsselungs-Apps kamen von Entwicklern, die noch offensichtlicher autoritärer digitaler Repression ausgesetzt waren: Telegram wurde 2013 von Nikolai und Pawel Durow, den ehemaligen Eigentümern des russischen sozialen Netzwerks VContakt, ins Leben gerufen, sie wurden aber von Putins Kumpanen faktisch enteignet, nachdem sie Forderungen nach einer Blockierung regierungsfeindlicher Proteste abgelehnt hatten.
Diese Apps boten einer neuen Generation von Demonstranten entscheidende Koordinationsmöglichkeiten, vor allem in Regionen außerhalb Nordamerikas und Europas, wo die Akzeptanz schneller war als im globalen Nordwesten. In Hongkong war Telegram 1,7 Millionen Mal installiert worden; es fungierte als Nervensystem der Revolte und beherbergte Protestgruppen mit Zehntausenden von Mitgliedern [32]. Die Hongkong-Bewegung nutzte auch Apples Airdrop-App, die eine anonymisierte „Notizübergabe“ über die Mobilfunknetze ermöglichte [33]. In Chile bot der breite Alltagsgebrauch von WhatsApp eine Grundlage für die studentische Organisation des “Drehkreuz-Sprunges” in der U-Bahn, das den Aufstand entzündete [34]. Virtuelle private Netzwerke waren manchmal auch wichtig; im Iran schützten sie die Kommunikation zwischen inländischen Protesten und Diasporagemeinschaften [35]. Weit verbreitete, leicht anzuwendende Verschlüsselung und Anonymisierung gaben der Online-Organisation ein gewisses Maß an Sicherheit, auch wenn dieses Vertrauen periodisch durch die Entdeckung von Schwachstellen in vermeintlich sicheren Systemen erschüttert wurde [36].
Digitale Technologien unterstützten auch Experimente zur schnellen, ad hoc getroffenen kollektiven Entscheidungsfindung. Die „be water“-Strategie der Demonstranten in Hongkong ist eine Strategie der Fluidität, die Demos beinhaltet, die sich in Märsche verwandeln, die zu Blockaden werden, die wildcat-Ableger hervorbringen. Die Demonstranten nutzten Online-Plattformen, um „Open-Source“-Reaktionen [37] auf die sich ändernden Bedingungen der Unruhen durchzuführen. Dazu gehören Telegram-Chatgruppen und Foren wie LIHKG, eine Hongkong-Version von Reddit, in der Benutzer anonym posten und Abstimmungen durchführen. Sie entwickelten weitere Tools, die von vielen Menschen genutzt werden, wie etwa die mobile App HKmap.live, die den Standort von Polizei und Demonstranten auf den Straßen der Stadt anzeigt, bis sie nach einer Beschwerde aus China aus Apples App-Store entfernt wurde. Die Demonstranten verbreiteten auch auf anderen Wegen Informationen, unter anderem über Tinder, Uber und Pokémon Go, in einer bemerkenswerten „Gamifizierung“ des politischen Protests [38]. Diese digitalen Koordinierungen entwickeln sich neben, nicht im Widerspruch zu eindeutig analogen Methoden; in den Straßen Hongkongs bildeten die Demonstranten Menschenketten, die durch Handsignale angewiesen wurden, Vorräte weiterzureichen, wie in der Hitze des Gefechts die Revolten zu eindringlichen cyber-physischen Ensembles fusionierte [39].
Ein weiteres Beispiel für eine solche Organisation ist die demokratische Tsunami-Plattform, die von Kataloniens Unabhängigkeitsbewegung genutzt wird, um 2019 in Barcelona Proteste zu organisieren. Nutzer eines anonymisierten Peer-to-Peer-Netzwerks gaben ihre verfügbaren Tage und Zeiten für „Pop-up“-Aktionen des zivilen Ungehorsams an. Der Einsatz der Tsunami-Demokraten mag zum Teil durch Kämpfe innerhalb der katalanischen Autonomiebewegung ausgelöst worden sein, als technologischer Schachzug von Fraktionen, die versuchten, etabliertere Interessen zu umgehen [40]. Es scheint jedoch, dass die Plattform, einmal in Gang gesetzt, Konflikte mit Behörden eskalierte, die sich jeder spezifischen Kontrolle entzogen, einschließlich der versuchten Besetzung des Flughafens El Prat in Barcelona, bei der 10.000 Demonstranten mobilisiert wurden. Dieses Beispiel erinnert uns daran, dass eine vernetzte Koordination von Riots keine vollkommen horizontale Entscheidungsfindung bedeutet. Als Rodrigo Nunes über die digitale Organisation der Besetzungsbewegungen schrieb, bemerkte er, dass ihre angebliche Dezentralisierung und flachen Hierarchien die Bildung von Vertikalismen und Knotenpunkten, die der Netzwerkdynamik innewohnen, verschleiert [41]. Er formulierte diese Beobachtung jedoch nicht als Anprangerung, sondern vielmehr als Aufruf zu einem besseren radikalen Verständnis der Funktionsweise von Netzwerken. Bereitschaftsplattformen sollten in diesem Licht auch als mächtige Instrumente der „organisierten Spontaneität“ gesehen werden – neue, vernetzte Kriegsmaschinen, die neuartige Kombinationen von Horizontalismus und Vertikalität ermöglichen und die jetzt jenseits der statischen Belagerungen durch die Besetzungen eingesetzt werden, um die Gegenlogistik der turbulenten, groß angelegten Volksaufstände zu liefern [42].
Gegen-Gegen-Logistik und nicht-souveräne Revolutionen
Jede Bewegung provoziert eine Gegenbewegung. Die Sicherheitskräfte schlugen gegen die Proteste von 2018-19 mit Stromausfällen, Einschüchterungen, Hacks, Fallen, Zermürbung und Kooption zurück. In den Kämpfen von 2010-2014 waren Internet-Stromausfälle, wie der, mit dem das Mubarak-Regime den Protest auf dem Tahrir-Platz in Ägypten bekämpfte, eine dramatische, aber letztlich wirkungslose Reaktion auf die vernetzte Rebellion. In der Folge begannen von Aufständen bedrohte Regime, weit davon entfernt, Netzwerke zu Fall zu bringen zu können, soziale Medien eingeschaltet zu lassen, um die Demonstranten besser überwachen, sabotieren und festnehmen zu können: Es gab Vorschläge, dies zur neuen Norm der Protestkontrolle zu machen [43]. Im Jahr 2019 kam es jedoch in Ecuador, Irak und Iran zu Internetblockaden, die von schrittweiser Drosselung über selektive Ausfälle bis hin zu fast totalen Stromausfällen reichten und mit dem Höhepunkt der Proteste eskalierten [44]. Spezifischere Hackerangriffe zielten auf verschlüsselte Apps ab, wie etwa die Systemausfälle bei Telegram in Hongkong, die wahrscheinlich vom chinesischen Festland aus gestartet wurden [45].
Zur gleichen Zeit jedoch haben im Iran und im Irak staatlich angegliederte „elektronische Armeen“ – verstärkt durch Bots – online gearbeitet, um die Demonstranten zu diskreditieren und einzuschüchtern [46]. Solche Strategien verschmelzen mit der staatlichen Förderung „patriotischer“ Online-Denunziationen von Dissidenten, wie sie in Reaktion auf die Aufstände in Hongkong in Chinas sozialen Mediennetzwerken stattgefunden haben [47]. Auf einer höheren Ebene der Raffinesse liegt die liberale Diskreditierung und Diffamierung der Gilets Jaunes durch das französische Medien Establishment. All diese Bemühungen unterstützen direkt oder indirekt die Straßengewalt der fortgeschrittenen Aufstandsbekämpfungskampagne der Sicherheitskräfte: gezielte Takedowns, Tränengas, Pfefferspray, Gummigeschosse, Betäubungsgranaten, Wasserwerfer, Schlagstöcke, Einsatz scharfer Munition – und die Verhaftungen nach den Aktionen, die auf sozialen Medien-und Live-Feed-Beweisen beruhen.
Über solche unverblümten Reaktionen hinaus verfeinerte die Staatsmacht eine subtilere Strategie für den Umgang mit den Protesten 2018-19: die Kooption. Auf dem Weltmarkt verflechtet sich die staatliche Unterdrückung resistenter Bevölkerungsgruppen mit Konflikten zwischen Staat und Staat. Die Unruhen von 2018-19 waren somit in interkapitalistische kalte Kriege zwischen den USA und China, Russland und dem Iran und anderen rivalisierenden Allianzen verwickelt, kalte Kriege, die zum Teil durch Computerpropaganda, Psy-Ops und Hacking geführt wurden. Staaten stellten Proteste im eigenen Land häufig als Produkte externer Aufwiegelung dar, während sie selbst Proteste in den Territorien von Konkurrenten anstachelten, die sie intern niemals tolerieren würden – eine dunkle Dynamik, die Gerüchte mit einem tödlichen Eigenleben erzeugt.
Zu den russischen Geheimoperationen bei den US-Wahlen 2016 gehörte die Verbreitung falscher virtueller Meme „Black Lives Matter“ sowie von Botschaften von im „Astrogürtel“ operierenden einwandererfeindlichen und islamfeindlichen Gruppen in einer „Strategie der Spannung“, die die innenpolitischen Gegensätze verschärfte. Daraufhin behaupteten die Gegner der Gilets Jaunes, der Aufstand der gelben Westen sei eine russische Produktion. In einem umgekehrten Prozess stellten die chinesische und die iranische Regierung inländische soziale Rebellionen als von den USA initiierte “ bunte Revolutionen“ dar, während im Libanon die Twitter-Stürme der Proteste häufig gegen „ausländische Einflussnehmer“ wüteten, die alternativ aus dem Iran oder den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien kamen.
Diese verschiedenen Vorwürfe sind nicht völlig unbegründet. Einige Demonstranten in Hongkong untermauern die Darstellung Chinas durch das Schwenken von US-Flaggen und Appelle an Trump; die USA bekennen sich offen zur Unterstützung iranischer Rebellionen, insbesondere bei der Umgehung der Internetzensur; und im Libanon wimmelt es in den Netzwerken der Demonstranten von Einflussnehmern und Bots, die in umfassenderen Machtkonflikten im Nahen Osten verbündet sind. Eine solche Anstiftung von außen reicht jedoch nicht aus, um das Ausmaß und die Hartnäckigkeit der Proteste zu erklären. Befürchtungen über eine ausländische Beteiligung, insbesondere eine Cyber-Beteiligung, sind zugleich eingebildet und wahr, da Unruhen sowohl exogene als auch endogene Ursachen haben. Es gibt immer gewisse Teilnehmer an den Aufständen, die an der zweifelhaften Logik „meines Feindes Feind“ und „des kleineren Übels“ festhalten. So besteht immer die Möglichkeit, dass die Gegenlogistik der Aufstandsplattformen Teil der Logistik – der Kunst des Krieges – konkurrierender Blöcke des globalen Kapitals und der mit ihnen verbundenen Staatsformationen wird.
Eine andere politische Dynamik bestünde darin, dass sich die Proteste nicht mit rivalisierenden Staaten, sondern miteinander verbinden, und zwar in einer länderübergreifenden Zirkulation von Kämpfen, motiviert durch das gemeinsame Spektrum von Oppositionen gegen Korruption, Ungleichheit, Prekarität und Brutalität [48]. Einige Andeutungen eines solchen Prozesses sind sichtbar, zumindest auf taktischer Ebene: Die Demonstranten in Chile lernten von denen in Hongkong, Laser gegen die Polizei einzusetzen, und übertrafen ihre Mentoren, indem sie eine Polizeidrohne über Santiago abschießen konnten. Es gibt Dutzende von Handbüchern über Proteste auf Straßenebene, die digital um den Planeten reisen. Die feministische Hymne „Un violador en tu camino“, die im Zusammenhang mit dem Aufstand von 2019 berühmt wurde, ist weltweit im Umlauf. Inwieweit dieser Prozess weiter zu gemeinsamen politischen Visionen führen kann, ist unklar, obwohl jüngste Gespräche zwischen Demonstrantinnen aus Hongkong und Puerto Rico über das, was das Lausanner Kollektiv treffenderweise als „nichtstaatliche Revolutionen“ bezeichnet, in diese Richtung weisen[ 49].
Die Proteste 2018-19 haben Siege errungen. Steuern oder Preiserhöhungen, die den Aufstand entfachten, wurden oft rasch zurückgenommen; in Hongkong wurde das brisante Auslieferungsgesetz zurückgezogen. Im Libanon stürzte eine Regierung; in Frankreich gab es Erhöhungen des Mindestlohns und weitere Steuerstreichungen; in Chile wurde mit dem Versprechen eines Verfassungsreferendums ein Waffenstillstand geschlossen – ein Abkommen, das von einigen Protestierenden unterstützt, von anderen jedoch abgelehnt wurde. Nirgendwo jedoch kamen Zugeständnisse auch nur annähernd den auf den Straßen explodierten Bestrebungen nach Gleichheit, Sicherheit und Gerechtigkeit entgegen, Wünschen, die offensichtlich nur durch tiefgreifende Umgestaltungen von Staaten und Volkswirtschaften erfüllt werden können. Und Ende 2019 waren einige Bewegungen bereits am Abklingen, ins Stocken geraten oder erlitten ernsthafte Rückschläge, während andere unvermindert weitergingen. Dann, im Jahr 2020, verhängte die Covid-19-Pandemie ein abruptes Moratorium für Massenaktionen.
Die Dauer dieser Pause und die Art der Schwelle, die sie markiert, ist zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels ungewiss. Es ist jedoch durchaus möglich, dass jede „Rückkehr zur Normalität“ auch eine Rückkehr zu den Turbulenzen der Jahre der Unruhen sein wird, in denen die Konflikte durch Krankheit und Rezession nur noch verschärft wurden [50]. In den letzten Jahren hat die Linke an vielen Orten der Welt eine Wende bei den Wahlen vollzogen und sich einen parlamentarischen Weg zum “Postkapitalismus” eingebildet. Aber wir könnten auch einen anderen Weg in Betracht ziehen, bei dem eine neue Produktionsweise, wenn es denn eine geben sollte, nur aus einer ernsten Krise und einem schweren sozialen Tumult heraus auftaucht – in diesem Fall könnte jedes neue System zur Deckung menschlicher Bedürfnisse und zum Schutz der Umwelt durchaus Keimzellen in der Logistik von Riots finden.
Fussnoten
[1] B. Ehrenreich, „Willkommen zur globalen Rebellion gegen den Neoliberalismus“, The Nation, 25. November 2019, https://www.thenation.com/article/global-rebellions-inequality/
[2] Die anderen vier Forderungen der Hongkonger „Fünf Forderungen“ waren die Rücknahme des „Auslieferungsgesetzes“, eine Untersuchung der Brutalität und des Fehlverhaltens der Polizei, die Freilassung aller verhafteten Demonstranten und der Rücktritt von Chief Executive Carrie Lam sowie die Einführung des allgemeinen Wahlrechts für die Wahl des Legislativrats von Hongkong
[3] R. Rojas, „Wenn wir keine Scheiße bauen, existieren wir für sie nicht“ Jakobinisch, 22. Oktober 2019 https://jacobinmag.com/2019/10/chile-protests-public-transit-austerity-democracy
[4] M. L. King, „Das andere Amerika“, 1968 https://www.crmvet.org/docs/otheram.htm
[5] J. Bernes, „Logistics, counterlogistics and the communist prospect“, Endnotes 3, 2013, https://endnotes.org.uk/issues/3/en/jasper-bernes-logistics-counterlogistics-and-the-communist-prospect; D. Cowen, The Deadly Life of Logistics: Die Abbildung von Gewalt im globalen Handel. University of Minnesota Press, 2014; N. Rossiter, Software, Infrastruktur, Arbeit: A Media Theory of Logistical Nightmares, Routledge, 2016; B. Neilson, „Five Theses on Understanding Logistics as Power“, Distinction, 2017, 13:3 pp. 323-40; Entarteter Kommunismus, „Knackpunkte: Kartierung einer antikapitalistischen Gegenlogistik in Kalifornien“, Libcom.org. 2014, https://libcom.org/library/choke-points-mapping-anticapitalist-counter-logistics-california.
[6] J. Alimahomed-Wilson & I. Ness, Hrsg., Chokepoints: Logistics Workers Disrupting The Global Supply Chain, Pluto Press, 2018; N. Cuppini, M. Frapporti, & M. Pirone, „Logistics Struggles in the Po Valley Region: Territoriale Transformationen und Prozesse antagonistischer Subjektivierung“, The South Atlantic Quarterly, 2015 114:1, S. 119-134; S. Mezzadra & B. Neilson, The Politics of Operations: Ausgrabung des zeitgenössischen Kapitalismus, Duke University Press, 2019;
[7] J. Clover Riot, Streik, Riot: Die neue Ära des Aufstands, Verso, 2016.
[8] Für Clover’s eigene Kommentare zu 2018-19 siehe „Das Jahr im Kampf“, Commune Magazine 3. April 2020, https://communemag.com/the-year-in-struggles/
[9]. „Irak: Die Tuk-Tuk-Revolte“ wildcat 104, 2019 https://www.wildcat-www.de/wildcat/104/w104_proteste_irak.html
[10] P. Virilio, Geschwindigkeit und Politik: Ein Essay über Dromologie, Semiotext(e), [1977] 1986.
[11] S. Kipfer, „Welche Farbe hat Ihre Weste? Reflexionen über die Bewegung der gelben Weste in Frankreich“, Studien zur politischen Ökonomie, 100:3, 209-231, 2019.
[12] Resilienz 360 Proteste in Hongkong: Auswirkungen auf den Betrieb der Versorgungskette, Resilience DHL https://www.resilience360.dhl.com/resilienceinsights/hong-kong-protests-impact-on-supply-chain-operations/ , 2019.
[13] M. Pirone, „Ein logistischer Einblick in die Mobilisierungen in Hongkong. Interview mit Laikwan Pang“, Inside the Black Box, http://www.intotheblackbox.com/interviews/a-logistical-insight-on-hong-kong-mobilizations/ 27 Dez. 2019.
[14] J. Garnier, „“Gilets jaunes“: le manque à gagner serait de 2 milliards d’euros pour le commerce“, Le Monde, 14 Dez. 2018 https://www.lemonde.fr/economie/article/2018/12/14/gilets-jaunes-le-manque-a-gagner-serait-de-2-milliards-d-euros-pour-le-commerce_5397441_3234.html
[15] E.Vergaran, „Die Proteste in Chile nehmen wieder zu, Demonstrationen bremsen das Wirtschaftswachstum“, AP News 4 Nov. 2019 https://apnews.com/d42ff6fca3c445a19783f59f984cb5a1; Anon, „Fast 130 Walmart-Läden geplündert oder abgebrannt“, Business Insurance, 21 Nov 2019 https://www.businessinsurance.com/article/20191121/STORY/912331779/Nearly-130-Walmart-stores-looted-or-burned#.
[16] K. Kalbasi, „Die Iraner ertragen die Abschaltung des Internets mit Verzweiflung und Verwirrung“, The Atlantic Council 25 Nov. 2019 https://atlanticcouncil.org/blogs/iransource/iranians-endure-internet-shutdown-with-despair-and-disarray/
[17] P. Mirowski, eine ernste Krise darf nie verschwendet werden: Wie der Neoliberalismus die Finanzkrise überlebte, Verso 2013.
[18] A. Karatzogianni, Athina, Brand Brandzeichenwellen des digitalen Aktivismus, 1994-2014: Das Aufkommen und die Ausbreitung von Hacktivismus und Cyberkonflikten, Palgrave Macmillan, 2015.
[19] H. Cleaver, „Die Zapatisten und das elektronische Gewebe des Kampfes“, 1995. https://la.utexas.edu/users/hcleaver/zaps.html P. Gerbaudo, Tweets and the Streets: Soziale Medien und zeitgenössischer Aktivismus, Pluto 2012.
[20] N. Srnicek, Plattform Kapitalismus, Polity 2017.
[21] N. Dyer-Witheford, Cyber-Proletariat: Globale Arbeit im digitalen Strudel, Pluto, 2015.
[22] J. Schradie, „Debatte: Die ‚gilets jaunes‘-Bewegung ist keine Facebook-Revolution“, The Conversation 12. Dez. 2018, https://theconversation.com/debate-the-gilets-jaunes-movement-is-not-a-facebook-revolution-108627, „Die Gilets Jaunes“-Bewegung ist keine Facebook-Revolution.
[23] Kipfer, 209.
[24] R. Broderick & J. Darmanin, „Die „Yellow Vest“-Unruhen in Frankreich sind das, was passiert, wenn Facebook sich mit lokalen Nachrichten beschäftigt“, BuzzFeed News 6 Dec. 2018 https://www.buzzfeednews.com/article/ryanhatesthis/france-paris-yellow-jackets-facebook
[25] B. Sebbah et al., „Les Gilets jaunes se font une place dans les médias et l’agenda politique“, Universität Toulouse, 2019 http://demainlegrandsoir.org/spip.php?page=article&id_article=1945; Kipfer 211.
[26] B. Sebbah et al.
[27] J. Bray, Jessica & T. Quinn „Optik und Fluidität: Sich der Überwachung in Hongkong entziehen“, Schnabeltier: The CASTAC Blog, 2. Oktober 2019, http://blog.castac.org/2019/10/optics-and-fluidity-evading-surveillance-in-hong-kong/; A Dapiran, Anthony , „“Be Water!“: sieben Taktiken, die die demokratische Revolution in Hongkong erfolgreich machen“, New Statesman, 1. August 2019, https://www.newstatesman.com/world/2019/08/be-water-seven-tactics-are-winning-hong-kongs-democracy-revolution
[28] N Cuppini & M. Frapporti, „Logistik-Genealogien: Ein Dialog mit Stefano Harney“, Sozialer Text 2018, 136: 95-110.
[29] M. Hui, „Die Proteste in Hongkong sind die am häufigsten live übertragenen Proteste aller Zeiten“ Quartz, 11 Nov. 2019 https://qz.com/1737197/hong-kong-protests-are-most-live-streamed-ever/; M. Purbrick, „A Report of the 2019 Hong Kong Protests“, Asian Affairs, 2019 50:4, 465-487.
[30] M. Safi, „Blockierte Straßen, dann Kugeln: Das brutale Vorgehen des Iran in seiner Stadt der Rosen“, The Guardian, 1. Dezember 2019, https://www.theguardian.com/world/2019/dec/01/iran-fuel-protest-crackdowns-revealed-on-social-media
[31] N. Haynes & B. Campbell: „Bevor sie es ausradieren: Das Gedächtnis und das Archiv der sozialen Medien“, Schnabeltier: Der CASTAC-Blog, 12. November 2019 http://blog.castac.org/2019/11/before-they-erase-it-memory-and-the-social-media-archive/
[32] Purbrick 2019.
[33] M. Hui, „Hongkongs Demonstranten setzten AirDrop auf geniale Weise ein, um die chinesische Firewall zu durchbrechen“, Quartz 8. Juli, https://qz.com/1660460/hong-kong-protesters-use-airdrop-to-breach-chinas-firewall/
[34] S. Valenzuela, „Das Persönliche ist das Politische? Was teilen WhatsApp-Benutzer und wie es um Nachrichtenwissen, Polarisierung und Partizipation in Chile bestellt ist“, Digital Journalism 21 Nov. 2019.
[35] L. Khodabakhshi, „Warum gewöhnliche Iraner sich dem Internet als Hintertür öffnen, um die Zensur zu überwinden“, BBC Global News, 10. Januar 2018. https://www.bbc.com/news/blogs-trending-42612546
[36] C. Cimpanu, „Demonstranten aus Hongkong warnen vor Telegrammmerkmalen, die ihre Identität preisgeben können“, Zero Day, 23. August 2019 https://www.zdnet.com/article/hong-kong-protesters-warn-of-telegram-feature-that-can-disclose-their-identities/
[37] L. Oiwan, „Die Organisation und die Zukunft von Hongkongs ‚Open Source‘ Anti-Auslieferungsrechtsbewegung“, Hong Kong Free Press, 21. Juli 2019. https://hongkongfp.com/2019/07/21/organisation-future-hong-kongs-open-source-anti-extradition-law-movement/
[38] Purbrick 2019.
[39] Dapiran 2019
[40] E. Gilmartin & T. Greene, „Kataloniens „demokratischer Tsunami“, Jakobin, 24. Oktober 2019. https://jacobinmag.com/2019/10/catalonia-independence-democratic-tsunami-police-repression
[41] R. Nunes, Organisation der Organisationslosen: Kollektives Handeln nach Netzwerken, Mute and Post-Media Lab, 2014.
[42] G. Roggero & D. Lassere (2020) „‚Eine Wissenschaft der Zerstörung‘: Ein Interview mit Gigi Roggero über die Aktualität des Operaismo“, Zeitschrift Viewpoint, 30. April 2020, https://www.viewpointmag.com/2020/04/30/a-science-of-destruction-an-interview-with-gigi-roggero-on-the-actuality-of-operaismo/
[43] R. Deibert, Black Code: Innerhalb des Kampfes um den Cyberspace, McClelland & Stewart, 2013…
[44] S. Brannen, C. Haig & K. Schmidt Das Zeitalter der Massenproteste: Einen eskalierenden globalen Trend verstehen. Zentrum für strategische und internationale Studien: Washington, DC, 2020.
[45] S. Shanapinda, „Wie ein Cyber-Angriff die Demonstranten in Hongkong behinderte“, The Conversation, 13. Juni 2019, https://theconversation.com/how-a-cyber-attack-hampered-hong-kong-protesters-118770.
[46] K. Kalbasi; H. Hamzoz, Social Media and Iraq’s Protest Movement“, Epic, 28 Feb 2020, https://enablingpeace.org/38-social-media-and-iraqs-protest-movement/.
[47] Anon: „Warum sind die Pekinger zunehmend verwirrt über den Kampf in Hongkong? Chuang, 10. Oktober 2019 http://chuangcn.org/2019/10/baffled-beijingers/; S. Lee Myers & P. Mozur, „China führt einen Desinformationskrieg gegen die Demonstranten in Hongkong“, The New York Times, 13. August 2019, https://www.nytimes.com/2019/08/13/world/asia/hong-kong-protests-china.html
[48] Siehe Anon (2020) The Divided God Chuang http://chuangcn.org/2020/01/the-divided-god/; J. Werner, „A Global Path through the Hong Kong Dilemma: Towards a New Internationalism“, Made in China Journal, 15. Juli 2019 https://madeinchinajournal.com/2019/07/15/a-global-path-through-the-hong-kong-dilemma-towards-a-new-internationalism/.
[49] D. Lindorff, „Hongkong und Puerto Rico: Two Colonies Doomed to Second-Class Status by Remote Central Government Control“ Common Dreams, 24. Juli 2019,https://www.commondreams.org/views/2019/07/24/hong-kong-and-puerto-rico-two-colonies-doomed-second-class-status-remote-central; Lausan Collective, „Nichtstaatliche Revolutionen: In Puerto Rico und Hongkong denken“, 18. März 2020, https://lausan.hk/2020/part-one-non-sovereign-revolutions-thinking-across-puerto-rico-and-hong-kong/
[50] Dieser Aufsatz wurde abgeschlossen, als in Minneapolis, USA, die Unruhen ausbrachen, die gegen den Polizistenmord an George Floyd protestierten.