Nach der Explosion, die Revolution – Ein Brief aus dem Libanon

Malek

Mit dieser Übersetzung setzen wir unsere Reihe zur Entwicklung im Libanon fort. Der Beitrag wurde von Malek für Liaisons geschrieben und auf Lundi Matin veröffentlicht.

Als ich das Video von der Explosion zum ersten Mal sah, dachte ich, es sei ein Hoax. Mein Gehirn konnte nicht akzeptieren, dass eine Bombe dieses Ausmaßes in Beirut gezündet werden könnte. Es war das Ende der Welt, die Apokalypse. Alle mussten tot sein. Als ich dann die WhatsApp-Feeds las und Freunde anrief, war ich erleichtert zu erfahren, dass alle meine Lieben am Leben waren. Aber ein Ende ist niemals das Ende. Die Zeit läuft weiter. Das ist es, was das apokalyptische Denken immer vergisst. Das Ende kommt nicht für immer, nicht auf einmal. Es gibt immer nur eine Reihe von Mini-Katastrophen, die sich übereinander türmen, und wir müssen auf ihren beschissenen Trümmern aufbauen, um unseren Weg zu einem unbekannten Horizont zu finden. Das Beste, was wir uns erhoffen können, ist nicht ein Neuanfang, sondern die Möglichkeit, sich zu drehen, sich auf die Bewegung der Realität zu stützen, ihren Schwung zu nutzen, um die Richtung zu ändern. In gewisser Weise habe ich immer gedacht, dass diese Gelegenheit – die Gelegenheit, unsere kollektiven Schritte in den gegenwärtigen Moment hinein zu setzen und den Weg zu verlassen, der geradewegs in die Hölle führt – mit einer kollektiven Entscheidung zusammenfallen würde, die aus einem selbstverwalteten Volkswillen resultiert. Das ist nicht der Fall. Sie kann nur das Ergebnis eines Ereignisses sein, das uns gegen unseren Willen zwingt, uns anzupassen und auf eine Vakanz zu reagieren, die uns bereits angekündigt worden war, die sich uns aber jetzt offenbart, ob wir es wollen oder nicht.

Als ich vor einer Woche im Libanon ankam, vier Tage nach der Explosion, lag eine andere Spannung in der Luft, eine Intensität und Wut, die ich noch nie zuvor gespürt hatte. Ich hatte den Libanon seit der Revolution vom 17. Oktober immer wieder besucht, aber diesmal war alles ganz anders [1]. Seit dem 17. Oktober war alles so gelaufen, als ob die Regierung und ihre Bevölkerung sich wie zwei Boxer im Ring anstarrten, bevor die Regierung den ersten Schlag ausführte. Das kollektive Gefühl war eigentlich, dass sie einen schweren Schlag ins Gesicht bekommen hatten. Aber es war ein Schlag fast wider Willen: es war ein Schlag der Inkompetenz, Dummheit und Nachlässigkeit. Dennoch konnte man das Blut in der Luft durchaus riechen. Davor waren die Schlüsselwörter der Revolution Armut, Erniedrigung, Müll und Korruption. Jetzt sprechen wir über Entstellung, Verletzung, Tod, Zerstörung und vor allem über Rache. Wir sehen dieses Gefühl, das schwer auszudrücken ist, das Gefühl, das man erlebt, nachdem man buchstäblich körperlich angegriffen wurde, und das als Reaktion darauf einen fast biologischen Imperativ provoziert, sich zu verteidigen, zurückzuschlagen. Nicht jede Reaktion ist das Ergebnis eines Gedankens, einer Politik oder einer Weltanschauung. Als ich am Samstag, dem 8. August, auf dem Märtyrerplatz ankam, hatte ein Henkerseil die libanesische Flagge ersetzt, die bei früheren Demonstrationen allgegenwärtig gewesen war. Diesmal war es eine persönliche Angelegenheit geworden.

Der Aufstand vom 17. Oktober 2019 war bereits ein Höhepunkt, als die Steuer der Regierung auf WhatsApp den Topf zum Überlaufen gebracht hatte. Es folgte das Coronavirus, gefolgt von einer Wirtschafts- und Finanzkrise unvorstellbaren Ausmaßes. Und dann das. Jedes Mal, wenn wir glaubten, den Tiefpunkt erreicht zu haben, war es, als würden wir Presslufthämmer einsetzen, um noch tiefer zu graben. Aber was passiert, wenn nichts unter der Oberfläche ist?

Heute erleben wir den letzten Akt des Zusammenbruchs des libanesischen Staates. Die Revolution vom 17. Oktober 2019 zielte von Anfang an auf diesen Zusammenbruch ab. Das Problem dieser Revolution bestand jedoch darin, dass sie sich weiterhin, ob absichtlich oder unabsichtlich, mit genau der Einheit befasste, die sie verleugnen wollte: der libanesischen Regierung. Die Revolution war in die klassische Falle getappt, eine neue Regierung, einen neuen Libanon zu fordern, wenn das einzige Organ, das in der Lage ist, auf eine solche Forderung zu reagieren, genau der Staat ist, der abgesetzt werden soll. Heute stellt sich die Situation völlig anders dar. Der Verlust der staatlichen Legitimität ist keine von Demonstranten oder radikalen Intellektuellen proklamierte Forderung, sondern eine Realität, die für jeden offensichtlich ist, ob es uns gefällt oder nicht. Das ist die Realität, mit der wir konfrontiert sind, mit der wir arbeiten müssen und auf die wir letztlich reagieren müssen.

Nirgendwo wird dies deutlicher sichtbar als bei den Bemühungen, auf die Katastrophe zu reagieren. Der Staat zeigt sich nur in Form seiner eigenen Unfähigkeit oder Bedeutungslosigkeit. In Form dieser grimmigen Soldaten mit ihren AK-47, die Zigaretten rauchten, während sie verächtlich die Freiwilligen beobachteten, die kamen, um die Trümmer aufzuräumen. Oder die Beamten, die den Hafen schlossen und den Zugang der Familien der Opfer versperrten, die nach ihren Angehörigen suchten, die lebendig unter den Trümmern begraben waren. Oder jene Bürokraten, die alles taten, um die libanesische Diaspora zu ermutigen, anstelle von Sachspenden Geld zu schicken, das sich leichter umleiten lässt.

Es sind zivilgesellschaftliche Gruppen, Wohltätigkeitsorganisationen und Jugendorganisationen, die sich freiwillig engagieren, um die betroffenen Gebiete zu räumen, den Vertriebenen Unterschlupf zu gewähren, den Bedürftigen materielle, medizinische und sogar psychologische Hilfe anzubieten und mit der Planung für den Wiederaufbau der verwüsteten Gebiete zu beginnen. Manchmal sind diese Gruppen oder Räume explizit politisch, wie z.B. die Nation Station, die entstand, als Freunde, die sich während der Revolution getroffen hatten, gemeinsam beschlossen, in einem von der Explosion beschädigten Gebäude zu bleiben, um dort Mahlzeiten zu verteilen, gegenseitige Hilfe anzubieten und sich mit der Nachbarschaft zu organisieren. Auch andere Gruppen engagierten sich expliziter politisch, indem sie sich organisierten, um Baufirmen und Bauträger daran zu hindern, beschädigte Gebäude abzureißen und Bewohner zu bestechen, wie es nach dem Bürgerkrieg mit Solidere geschah [2]. Das Ausmaß der Katastrophe und das tiefe Schweigen der Regierung zwangen die Revolution dazu, das zu tun, was sie vom ersten Tag an hätte tun sollen: sich selbst zu organisieren. Viele der politischen Parteien, die sich um die Revolution herum gebildet hatten, waren bereits implodiert und warteten auf vorgezogene Wahlen, die nie stattfanden. Vielmehr gaben die Schwere der Katastrophe und die Notwendigkeit, darauf zu reagieren, diesen Formen der Selbsthilfe eine unerschütterliche und selbstverständliche Legitimität. Was die Explosion selbst betrifft, was auch immer sie verursacht hat, so unterstrich sie erneut die Abwesenheit des Staates, dessen Illegitimität nun außer Frage steht.

Diese endgültige Implosion der Legitimität des Staates sollte jedoch nicht nur als Chance für eine Revolution gesehen werden. Es ist auch eine Verlagerung des Kampfes um einen neuen Knotenpunkt der Macht, der über den Staat und die nationale Regierung hinausweist. Auf dieser Ebene muss jede Art von revolutionärem Anliegen angesiedelt sein.

Macht im Libanon ist wie ein dreischichtiger Kuchen. Es war nie nur ein Staat als solcher. Es war nie nur die eine politische Klasse, deshalb das killun (alle) der Losung killun yani killun (wenn wir alle sagen, meint das alle!) der Oktoberrevolution. Die politische Klasse, die religiösen Führer, die den Stammesbund, die so genannte libanesische Regierung, bilden, koexistieren neben zwei weiteren Säulen, die jeweils das Rückgrat der politischen Macht symbolisieren: Geld und Waffen. Ersteres durch die Gnade des Bankenkartells, das seit Anfang der 1990er Jahre eine komplexe Ponzi-Pyramide errichtet hat, die schließlich alle wirtschaftlichen Ressourcen der libanesischen Mittelschicht ausraubte und eine beispiellose Abwertung der nationalen Währung verursachte. Die zweite wird von der Hisbollah repräsentiert, die den traditionellen konfessionellen Parteien ähnelt, aber aufgrund ihrer vollständigen militärischen Überlegenheit gegenüber den anderen Parteien und sogar der libanesischen Armee eine eigene Machtebene bildet. Die Hisbollah agiert somit als quasi-militärischer „tiefer Staat“, dessen politische Führung nicht um lokale Führer strukturiert ist, sondern als regionales Phänomen unter der Ägide des Iran in die „Islamische Revolution“ eingebettet ist.

Diese beiden Realitäten, iranische Waffen von unten und Golf-Hauptstadt von oben, wurden durch den Konsens des Taif-Abkommens konsolidiert, das den libanesischen Bürgerkrieg beendete. Im Süden des Landes kam es zu einer beispiellosen militärischen Aufrüstung (die vom Iran überwacht, aber von der syrischen Regierung erleichtert wurde), während unter der Aufsicht Saudi-Arabiens eine Form des Wiederaufbaus auf der Grundlage einer zügellosen neoliberalen Entwicklung durchgeführt wurde (dank der Investitionen der Golfstaaten und der hohen Kreditaufnahme bei den Nationalbanken – wodurch der Libanon, pro Kopf gerechnet, zu einem der am höchsten verschuldeten Länder der Welt wurde). Dieses Abkommen brach 2005 mit der Ermordung von Rafik Hariri und dem Abzug der syrischen Streitkräfte aus dem Libanon zusammen. Sie wurde mit dem Eintritt von Michel Aoun in die Präsidentschaft 2016 neu konstituiert, bevor sie erneut implodierte und die Legitimität des libanesischen Staates mit sich riss, was die Explosion im Hafen deutlich veranschaulicht.

WENN DIE POLITIK SCHLÄFT, WACHEN DIE MONSTER AUF…

Die Forderung, traditionelle Politik zu negieren, war das dominierende Merkmal des neuen arabischen Frühlings, der im vergangenen Jahr, kurz bevor Covid19 auf den Plan trat, in vollem Gange war. Im Gegensatz zum arabischen Frühling 2011, als die Vokabeln des Liberalismus, Nationalismus, Islamismus und manchmal auch Sozialismus aufeinander trafen, um der autokratischen Macht des Staates entgegenzutreten, war das, was wir in den arabischen Ländern sahen, die Ende 2019 revolutionäre Wiederauferstehungen erlebten (Irak, Libanon, Algerien, Sudan), eine frontale Ablehnung der staatlichen Politik an sich und um ihrer selbst willen. Der Staat, der nicht mehr als Träger nationaler Bestrebungen angesehen wurde, war gescheitert, und seine Existenz fiel zweifellos mit diesem Scheitern zusammen. Im Sudan waren alle traditionellen Oppositionsparteien zu passiven Zuschauern der Nachbarschaftskomitees (der berühmten Widerstandskomitees) geworden, die die Revolution organisierten, ganz zu schweigen von der SPA (Sudanese Professional Association), einer vom Staat nicht anerkannten Vereinigung von Fachleuten der Mittelschicht. Einer der wichtigsten Slogans der irakischen Bewegung war „Nein zu politischen Parteien! „während sie im Libanon riefen: Wenn wir alles sagen, meinen wir alle! (Killun yani killun), was die Opposition gegen alle großen politischen Parteien widerspiegelt, die das Land regieren.

Aber jetzt, da der Zusammenbruch der staatlichen Autorität nicht länger ein Anspruch, sondern eine Realität ist, ist es an der Zeit, eine Bestandsaufnahme der wirkenden Kräfte vorzunehmen. Nachdem die Hülle des Staates bis ins Mark zersetzt ist, sehen wir ihn auf die elementaren Kräfte reduziert, die seine Macht ausmachen: das Gesetz (oder den Ort der Souveränität) auf der einen Seite und die Androhung brutaler Gewalt auf der anderen, verkörpert hauptsächlich durch die Hisbollah und in geringerem Maße durch das, was vom Staatsapparat übrig geblieben ist. Die Verbindung zwischen Recht und Staatsmacht wird besonders transparent, in einer Art und Weise, die an Agambens Thesen erinnert, wenn gerade der Ausnahmezustand ausgerufen wurde. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels findet am Abend vor dem Justizpalast eine Demonstration statt, um den Verfassungsrat des Libanon – das einzige Gremium, das den Präsidenten rechtmäßig entlassen kann – zum Handeln zu drängen, obwohl der von der Armee ausgerufene Ausnahmezustand alle Versammlungen verbietet. Wer ist nun also souverän? Der Präsident, der Verfassungsrat, die Hisbollah, das französische Mutterland?

Dies zwingt uns, einen weiteren Trend zu berücksichtigen, denn der Kernpunkt und die Richtung des politischen Kampfes bewegt sich in Richtung eines Nichtstaates (oder vielmehr eines nicht-libanesischen Staates). Ich denke dabei an die berühmten ausländischen Staaten, die Beirut derzeit wie Geier umzingeln, da die Legitimität des libanesischen Staates versteigert wird. Die Unterstützung des Westens – traditionell angeführt von Frankreich – verleiht ihnen ihre globale Legitimität, und die des Golfs – traditionell angeführt von Saudi-Arabien – verleiht ihnen ihre Substanz. Wir haben es gesehen, als Macron zwei Tage nach der Explosion auf dem libanesischen Asphalt landete, und dann noch einmal, als Dubai – unter anderem via Twitter – anbot, die libanesischen Hafenanlagen für zwanzig Jahre zu mieten. Diese Mächte fragen sich, wie sie in den Libanon eindringen und ihn wieder als Hort des Tourismus und der Finanzen nutzen können. Kurz gesagt, sie fragen sich, wie sie den Pakt der 1990er Jahre wieder in Kraft setzen können, als die iranischen Streitkräfte stärker geworden waren und im Libanon viel besser als jemals zuvor verankert waren – genau wie in Syrien und im Irak.

Die sich daraus ergebende Frage ist offensichtlich die nach den Waffen der Hisbollah. Es ist nicht nur die spürbare Wut und der Schauder des Zorns, der letzte Woche im Libanon wieder aufkam, sondern auch die Bereitschaft, direkter über die Hisbollah zu sprechen. Das Verhältnis zur Hisbollah war zu Beginn der Revolution viel zwiespältiger; einige verurteilten sie, während andere sich der Illusion hingaben, dass sie letztlich wohltätig sein würde, aber es herrschte weitgehend Einigkeit darüber, dass sie und ihre Waffen kein Selbstzweck der Revolution sein konnten, sei es aus praktischen oder moralischen Gründen. Das ist heute nicht mehr der Fall, denn wir fangen jetzt an, offen über die Hisbollah zu debattieren und zu sagen, dass ohne Entmilitarisierung der Hisbollah keine Fortschritte erzielt werden können. Am vergangenen Samstag sangen wir zusammen mit den brennenden Bildnissen und den verschiedenen Köpfen libanesischer Politiker aus Pappe mit Schlingen um den Hals laut und deutlich (auf Arabisch): „Die Hisbollah ist eine terroristische Organisation! „Die Tatsache, dass dieses Lied durchsetzt war mit „Nasrallah, Zionist! „3] lässt mich glauben, dass dieser Slogan weniger eine Kapitulation vor dem westlichen Diskurs war als eine starke und klare Aussage: Die Hisbollah ist ein Feind des libanesischen Volkes, und sie hat Blut an ihren Händen.

Geld und Waffen sind mit Rachedurst zurückgekehrt. Bei aller Vorsicht, Prognosen zu vermeiden, scheint es, dass wir zwei Möglichkeiten haben: entweder den unvermeidlichen Ausbruch eines verheerenden Bürgerkriegs, wenn ausländische Mächte und ihre libanesischen Verbündeten die Hisbollah frontal angreifen, oder einen Teufels Handel zwischen ausländischem Kapital und den Streitkräften vor Ort, einschließlich der Hisbollah. Die letztgenannte Option müsste von einem Vermittler erfüllt werden, der dem Westen entgegenkommt und gleichzeitig in der Lage ist, mit dem Iran und seinen Streitkräften vor Ort in Kontakt zu treten. Zumindest militärisch passt diese Rolle perfekt zu Russland, und ich würde auch meine Chips darauf setzen, dass die Vereinigten Arabischen Emirate mit ihrem jüngsten Friedensabkommen mit Israel diese Rolle wirtschaftlich spielen.

In vielerlei Hinsicht ist der Libanon kein Land. Es handelt sich um eine Vereinbarung, allenfalls um eine vorübergehende Vereinbarung. Die größte Quelle der Zwietracht ist derzeit die Entwaffnung der Hisbollah. Der Präsident der Republik und seine Partei sowie der Präsident des Parlaments und seine Partei repräsentieren das Segment der politischen Elite, das die Aufrüstung der Hisbollah unterstützt. Die herausragende Rolle dieser Fraktion in der libanesischen Regierung und politischen Szene hat die Position des Libanon gegenüber seinen westlichen Verbündeten in den letzten zehn Jahren untergraben und die Art von Pakt verhindert, der in den 1990er Jahren offenbar die Stabilität des Landes sicherte. Die Rückkehr zu einer solchen Stabilität würde das Wesen der so genannten Regierung der nationalen Einheit untergraben, die so viele Menschen innerhalb und außerhalb des Libanon fordern, indem sie einen Weg finden, das Land auszubeuten, ohne die heikle Frage der Hisbollah aufzuwerfen. Die andere Alternative wäre wahrscheinlich ein Krieg, um die militärische Macht der Hisbollah mindestens zu halbieren, entweder durch die Einladung einer internationalen Koalition, vor Ort zu intervenieren, oder in einem Szenario, das einem Bürgerkrieg näher kommt, in dem die etablierten politischen Kräfte die Gruppe direkt angreifen würden, was ihnen nicht sonderlich am Herzen liegt.

Das Rätsel bleibt, welches Szenario das schlimmste wäre. Auf der einen Seite Bürgerkrieg, auf der anderen Seite die endgültige Sicherung eines Abkommens zwischen den beiden Säulen des libanesischen Zerfalls: entweder kurzfristige wirtschaftliche Entwicklung, die ebenso ungerecht wie korrupt ist, oder das Wachstum und die Expansion einer Stellvertreter Miliz, die ihre blutige religiöse Agenda von Beirut bis Bagdad durchsetzt. Beide Systeme hängen davon ab, dass der Libanon, wie wir vorgeschlagen haben, eine Bananenrepublik bleibt, die von derselben korrupten und sektiererischen politischen Klasse regiert wird, gegen die die Oktoberrevolution ursprünglich gestartet wurde.

Auf jeden Fall stellt sich die Frage, welche Rolle die Revolution vom 17. Oktober bei all dem spielt. Ist es zu glauben, dass der Horizont des 17. Oktober zwischen diesen beiden höllischen Alternativen liegen würde, die von der politischen Klasse vorgeschlagen wurden?

Auf einer Ebene ist dieser Walzer zwischen Weltmächten, rechtlichen Institutionen (national und international) und der Hisbollah nichts Neues. In vielerlei Hinsicht kann sie als eine Rückkehr zur Situation nach der Ermordung von Rafik Hariri vor fünfzehn Jahren, im Jahr 2005, betrachtet werden, als eine internationale Untersuchung nicht nur als Mittel zur Sicherstellung der Rechenschaftspflicht der Verantwortlichen, sondern als Weg zur Erreichung und Gewährleistung eines tiefgreifenden politischen Wandels angesehen wurde. Dies geschah bis zu einem gewissen Grad mit dem Rückzug der syrischen Streitkräfte später im selben Jahr, aber er war in gewisser Weise unvollständig, da die Hisbollah ihr militärisches Arsenal behielt und später aufstockte. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse dieser Untersuchung in einem Monat veröffentlicht werden. Es gibt keine Möglichkeit, ihre Auswirkungen vorherzusagen.

Die gegenwärtige Revolution wiederholt dieses Szenario, da Melhem Khalaf den Schritt unternommen hat, den Staat Libanon vor den Internationalen Gerichtshof zu bringen. Melhem Khalaf ist der einzige unabhängige Politiker, der den Vorsitz eines wichtigen Berufsverbandes im Libanon (in diesem Fall der libanesischen Anwaltskammer, deren Bedeutung nicht hoch genug eingeschätzt werden kann) übertragen bekommen hat. Die gegenwärtige Initiative läuft also darauf hinaus, dass die Revolution in den Treibsand der Geopolitik und der internationalen Rechtsprechung abgleitet. Das Problem ist, dass der linken Welt im Allgemeinen und den lokalen revolutionären Kräften im Besonderen die notwendigen Mittel fehlen, um einen anderen Weg einzuschlagen. Leider hat es die Linke in geopolitischen Fragen vorgezogen, zu schweigen und sich auf die lokalen Kämpfe zu konzentrieren, indem sie alle internationalen Akteure verurteilt, soweit sie den Boden nicht direkt an die Stalinisten abgetreten hat. Es wird gesagt, dass alle während des Bürgerkriegs in Beirut waren. Der CIA, der KGB, die PLO, die IRA, die Saudis, die Libyer und die Chinesen; alle Geheimdienste, Terroristengruppen und Milizen waren da. Dasselbe kann man heute sagen. Alle sind in Beirut. Das FBI ist eingetroffen. Macron kam und wird am 1. September zurückkehren. Ironischerweise prangerte der iranische Außenminister Javad Zarif in seiner Rede in Beirut die ausländische Einmischung in die libanesische Politik vehement an.

Welchen Platz haben wir in all dem? Einer der Hauptparolen des Aufstandes deutete an, dass die Revolution nicht verhandelt, sondern fordert. In Wahrheit verlangt die Revolution nicht mehr, als sie verhandelt, denn es gibt niemanden, von dem sie verlangen kann, niemanden, mit dem sie verhandeln kann. Alles, was die Revolution tun kann, ist Aufbauarbeit. In dieser – und sicherlich auch in diesem Vakuum – muss sich die Revolution organisieren und hat bereits damit begonnen, sich zu organisieren, indem sie sich durch Aktionen verfestigt. Dies geschieht zunächst als Reaktion auf die Tragödie und die daraus resultierenden unüberschaubaren humanitären Bedürfnisse, und danach muss sie die Konstituierung einer alternativen Macht zu einem Staat in Angriff nehmen, der praktisch bereits verschwunden ist. Ich bin nicht so naiv zu glauben, dass revolutionäre Institutionen, die von unten nach oben geführt werden, den Staat Libanon ersetzen könnten, aber alles, was gebaut werden kann, und jede Initiative, die ergriffen werden kann, muss umgesetzt werden, wenn es darum geht, einen neuen Stützpfeiler jenseits des Ratterns der Maschinengewehre oder des klammen Händedrucks hinter den Kulissen zu errichten. Ein Pfeiler fernab von Geld und fernab von Waffen.

Die Versicherungsfragen, die nackte Realität der Tragödie haben die Grundlagen des Denkens der Menschen erschüttert. Ich sagte, es gab Wut. Aber es ist nicht nur Wut, es ist eine zunehmende Intensität, eine zunehmende Erregung. Komplett negativ, wissen Sie, im ursprünglichen Sinne des Wortes. Ein ganzes Spektrum an Emotionen von Verzweiflung bis Wut und anschließend wieder von vorn. Wir sehen nicht mehr diese tragische Lebensfreude, die meine gesamte Erfahrung im Libanon geprägt hat. Die Party ist für immer vorbei, und die emotionale und buchstäbliche Atmosphäre ist – mit den Worten meiner Generation – toxisch. Doch wie ich neulich zu einem Freund in New York sagte, gibt es hier eine gewisse Entschlossenheit, die ich zu Beginn der Revolution nicht erkennen konnte: eine harte und brutale Entschlossenheit, die aus Zorn und Verzweiflung geboren wurde, nicht aus Sehnsucht und Glück. Es mag durchaus sein, dass Wut und Zorn letztlich stärker sind als Hoffnung, dass Rache ein mächtigeres Motiv ist als jedes revolutionäre Projekt. Wenn Verzweiflung ein Katalysator für Erneuerung sein kann, dann deshalb, weil man buchstäblich nirgendwo anders hingehen kann. Der gegenwärtige Horizont ist schwankend, um es vorsichtig auszudrücken, wenn er überhaupt existiert. Es gibt keine Träume zu verwirklichen, aus dem einfachen Grund, weil wir nicht genau wissen, was wir wollen. Wir verlassen ein Haus, weil es auseinander fällt, und dort zu bleiben hieße, darin zu sterben. Wir haben keine andere Wahl, als uns einen Weg durch die Trümmer zu bahnen und von dort zu verschwinden. Wir wachen auf, weil es keine andere Option gibt, aber diese Option, das Fehlen einer Option, könnte durchaus der beste Weg nach vorn sein.

Fußnoten

1] Die Revolution vom 17. Oktober 2019 war ein interreligiöser Massenaufstand, der den Sturz des Regimes und das Ende des konfessionellen politischen Systems forderte. Als Reaktion auf den Aufstand kündigte Premierminister Saad Hariri am 29. Oktober 2019 seinen Rücktritt an.

2] Solidere ist ein Bauunternehmen, das nach dem Bürgerkrieg einen Großteil der beschädigten Gebäude im Zentrum Beiruts zurückgekauft und das historische Zentrum in ein geisterhaftes Immobilienprojekt verwandelt hatte, das vom Rest des städtischen Gefüges geschieden war. Ein Transparent der Nation Station verkündet: „Lassen wir nicht zu, dass diese Nachbarschaft zu Solidere 2.0 wird“.

3] Die Demonstranten griffen damit eine ihrer Ansicht nach symmetrische Beziehung zwischen Israel und der Hisbollah an, deren rhetorischer Rahmen von der Existenz eines feindlichen Staates abhängt, der seine Macht rechtfertigt. In gewisser Weise macht dies Nasrallah zum Zionisten par excellence.