Impressionen aus dem Mai 68

Ngo Van

Der folgende Text wurde aus dem englischen übersetzt und von libcom übernommen. Die (gekürzte) Einleitung über den Autor stammt von den Genossen, die den Beitrag auf libcom veröffentlicht haben, das folgende Vorwort zum eigentlichen Beitrag stammt von Ngo Van selbst. Wir setzen damit unsere Reihe zum Mai 68 in Frankreich fort. Sunzi Bingfa

Nur sehr wenige vietnamesische Sozialisten, die sowohl gegen die französischen Kolonialisten als auch gegen die Stalinisten kämpften, haben überlebt und können ihre Geschichte erzählen. Ngo Van, einer von ihnen, hat seine Erfahrungen in Vietnam in Au Pays de la Cloche Fêlée (1) niedergeschrieben, einer Autobiografie, die im Jahr 2000 erschien und derzeit ins Englische übersetzt wird. (2) Im Mai 1968 arbeitete Van in der Jeumont-Schneider-Fabrik in Paris. Der zweite Band seiner Memoiren, Au Pays d’Héloïse (3) , der sich mit seinem Leben in Frankreich befasst, gibt einen der wenigen Berichte wieder, die damals aus der Sicht eines Arbeiters in einem Industrieunternehmen über die Ereignisse im Mai-Juni 1968 veröffentlicht wurden.

Van (1913-2005) wurde in einer Bauernfamilie in einem Dorf in der Nähe von Saigon geboren und begann im Alter von 14 Jahren zu arbeiten. Seit 1932 war er im revolutionären antikolonialen Kampf aktiv und nahm in den 1930er und 1940er Jahren als trotzkistischer Aktivist an Arbeiter- und Bauerndemonstrationen, Streiks und Protesten teil, wobei er wie Tausende andere von den französischen Machthabern gefoltert und inhaftiert wurde.

Die Arbeiterklasse in Vietnam war klein, aber trotzkistische Aktivisten waren in den wichtigen Industrien einflussreich und sahen sich nicht nur der rücksichtslosen Feindseligkeit des Kolonialregimes, sondern auch der Kommunistischen Partei Indochinas unter der Führung von Hồ chí Minh ausgesetzt. Viele Trotzkisten wurden von Hồs Geheimpolizei ermordet. Diejenigen, die entkommen konnten, wurden ins Exil getrieben.

Ab 1948 lebte Ngo Van in Paris und arbeitete in verschiedenen Fabriken, unterbrochen von einem Aufenthalt in einem Sanatorium, um sich von seiner Tuberkulose zu erholen, die er sich im Gefängnis von Saigon zugezogen hatte. Zusammen mit Lu sanh Hanh, dem erfahrensten der vietnamesischen Trotzkisten, der den stalinistischen Attentätern entkommen war, schloss er sich der Gruppe Union Ouvrière Internationale (UOI) an, die kurz zuvor aus der größten französischen trotzkistischen Organisation, der Parti Communiste Internationaliste, ausgetreten war, weil sie deren Politik der „Verteidigung der UdSSR“ als „degenerierter Arbeiterstaat“ ablehnte.

Nachdem sich die UOI 1954 aufgelöst hatte, konzentrierte sich Vans politische Arbeit auf eine informelle Diskussionsgruppe, die von Maximilien Rubel angeregt wurde. (4) Die meisten Teilnehmer waren Industriearbeiter. Im Jahr 1968, als Van in der Jeumont-Schneider-Fabrik arbeitete, wo er bis zu seiner Pensionierung tätig war, setzten er und andere Mitglieder der Rubel-Gruppe sich für basisdemokratische Arbeiterräte ein und gerieten damit in Konflikt mit den Politikern der Kommunistischen Partei und der Sozialdemokratie sowie den offiziellen Gewerkschaftsführern.

Der nachstehend veröffentlichte Text erschien zuerst in Informations et Correspondance Ouvrières, Nr. 76 (Dezember 1968). Für Au Pays d’Héloïse (posthum veröffentlicht) hatte Van eine kurze Einleitung geschrieben, die im Folgenden kursiv wiedergegeben wird. (5)

Impressionen aus dem Mai 68

In dieser Nacht brach der Sturm über Paris herein. Die Pflastersteine regneten auf die Dickschädel der CRS herab. In der Rue Guy-Lassac vor der Sorbonne tauchen die Barrikaden auf, die von den Studenten errichtet wurden. Sophie [meine Frau] und ich betrachteten die entwurzelten Bäume vor dem Ausgang der Metro Saint-Germain und auf dem Boulevard Saint-Germain und spürten, dass etwas die Autorität, die Macht, den Staat, aus dem Gleichgewicht gebracht hatte. “La chienlit“ schrie der panische de Gaulle, bevor er sich heimlich davonstahl – zum französischen Armeestützpunkt in Baden-Baden – um den Studentenaufstand mit militärischer Gewalt niederzuschlagen.

Die Maoisten von der Ecole des beaux arts schrieben auf ihre Transparente: ‚Nach dem Regen kommt das schöne Wetter‘. Welch eine Täuschung! Wir befanden uns hier im Land der Pariser Kommune und sie verherrlichten das Rote Buch eines Bauern aus Hunan! Ich habe mich sehr gewundert und war danach in diesen Vierteln persona non grata, als wäre ich so schlimm wie die Bullen…

Zu dieser Zeit arbeitete ich bei Jeumont-Schneider, einem Hersteller von Elektromaschinen. Die CGT verbot den Arbeitern, sich mit den Studenten zusammenzuschließen, um einen Generalstreik zu entfesseln. (6) Die Gewerkschaft hielt die Arbeiter in Ghettos und verjagte Studenten, die mit ihnen in Kontakt treten wollten.

 

Es mag ermüdend erscheinen, jetzt, wo alles „normal“ ist, an das zu erinnern, was Ende des letzten Frühjahrs nicht weniger normal war, aber auf eine gegensätzliche Art und Weise. Außerdem war das, was hier geschah, nur eine Variante dessen, was anderswo geschah, und das weiß jeder. Dennoch ist es nicht sinnlos, in den trüben Spiegel der Vergangenheit zu schauen, um zu versuchen, sich selbst zu erkennen.

Am Nachmittag des Freitags [17. Mai] tuschelten wir in den Werkstätten, dass die Gewerkschaften etwas ausheckten, um der steigenden Flut von Unruhen zu begegnen. Doch an diesem Wochenende passierte nichts.

Am Montagmorgen versammelten sich die Arbeiter, nachdem sie die mit roten Fahnen geschmückte Allee entlang gegangen waren, vor den Toren, ohne zu wissen, ob sie hineingehen oder draußen bleiben sollten. Sie warteten auf einen Befehl. Der Vertrauensmann gab ihn: „Geht hinein, wir werden entscheiden, was zu tun ist“. Wie üblich schlossen sich die schweren Eisentore wieder, nachdem alle wie Roboter eingetreten waren – während in der nahe gelegenen Fabrik Sifa, wo sie Antibiotika herstellten, bereits etwas passiert war. Die rote Fahne wehte über ihren Eisentoren, die mit handgeschriebenen weißen Plakaten versiegelt waren, auf denen Slogans standen, die zu einem unbefristeten Streik aufriefen, die forderten, dass sich die Dinge ändern sollten, dass die Arbeit Teil des Lebens sein sollte und nicht die Zerstörung des Lebens, und so weiter…

Hier wird bald etwas passieren“, warnte mich ein junger Freund von der CFDT. (7)

Und in der Tat, in den Werkstätten hatten sie praktisch aufgehört zu arbeiten, und einige reagierten ungeduldig, während sie darauf warteten, dass etwas passierte. Gegen neun Uhr gingen die Vertrauensleute mit einem vervielfältigten Blatt zur Unterschrift herum: „Sind Sie für oder gegen folgende Forderungen: Mindestlohn von 800 Franken, 40-Stunden-Woche ohne Lohnabschlag, Pensionierung mit 60, Aufhebung der Sozialversicherungsvorschriften, Anerkennung der Gewerkschaftsrechte im Betrieb. Sind Sie für oder gegen eine Generalversammlung im Betrieb?” Welche Verantwortung werden wir übernehmen müssen, wir, die ewigen Unterzeichner von Petitionen, Forderungen, Anträgen, die alle für den Papierkorb bestimmt sind?

Um 10 Uhr leerten sich die Werkstätten und wir versammelten uns in der Schreinerei. Wir waren etwa 500 Personen, hauptsächlich Arbeiter in blauen Latzhosen. Die Vorarbeiter in grauen Overalls waren diesmal auch da, und einige wenige in weißen Overalls. Diese Verpackungswerkstatt war jahrelang Schauplatz stundenlanger oder halbstündiger Routineversammlungen von Arbeitnehmern gewesen, die auf Aufforderung ihrer Gewerkschaften die Arbeit niedergelegt hatten, wobei nie so viele Teilnehmer anwesend waren wie an diesem Montagmorgen, dem 20. Mai. Aber die Routine hatte nicht aufgehört zu herrschen – die gleichen Leute leiteten das Spiel und der Rest spielte es.

Die Vertrauensleute waren auf dem Podium, und die Menge war, wie immer, fast still. Der erste, der das Wort ergriff, war ein CFDT-Vertrauensmann, ein Drechsler, ein Mann mittleren Alters mit tiefen, leuchtenden Augen und einer entschlossenen, leidenschaftlichen Ausstrahlung. Er lobte den Mut der Studenten und sagte, es sei an der Zeit, dass die Arbeitnehmer in den Kampf eintreten, „um den Arbeitgebern und der Regierung die Augen zu öffnen, die sich seit langem weigern, mit den Gewerkschaften zu verhandeln“. Schüchtern wurde eine kleine rote Fahne entrollt und dann hinter der Gruppe der Redner aufgezogen. Ich bin kein Kommunist“, sagte er, „aber ich bin für die rote Fahne“. Dann erinnerte er sich an den Ursprung des Emblems: Während der Barrikaden von 1848 hatte jemand ein Hemd aufgesammelt, das mit dem Blut der Arbeiter getränkt war. Dieses habe als Fahne gedient, und das Hemd sei noch in einem Museum in Moskau aufbewahrt worden. Das war schon ein wenig verblüffend. Mit der Trikolore waren Sammlungen für die streikenden Bergarbeiter oder für Vietnam durchgeführt worden. Sie wurde am Fabrikausgang ausgebreitet, und jeder zeigte seine „aktive Solidarität“, indem er seinen Beitrag in dieses heilige Tuch des Vaterlandes warf. Ja, in der Tat! Wir würden vor den Studenten auf den Barrikaden mit ihren roten und schwarzen Fahnen dumm dastehen, wenn wir nur die blau-weiß-rote Flagge mitgebracht hätten. Nach dem CFDT-Vertreter gestand der CGT-Vertreter, dass er nicht mehr viel zu sagen habe, und schlug als Mittel zur Unterstützung der Forderungen der Gewerkschaften einen unbefristeten Streik mit Sitzstreik vor. Die jungen Arbeiter schienen scharf auf eine Aktion zu sein, die älteren wirkten besorgt. Die Entscheidung wurde in einer Urabstimmung getroffen. Jeder schrieb sein Ja oder Nein auf einen kleinen Zettel. Das Ergebnis war zwei Drittel für den Streik, ein Drittel dagegen: ein knappes Votum für einen Streik ohne Sitzstreik.

Wir fordern euch auf“, sagte der CGT-Vertrauensmann, „eure Werkzeuge wegzulegen und die Bänke sauber zu lassen“. Wir spürten die Autorität des „Beamten“.

So wurde die alltägliche Routine durchbrochen, und jeder wurde mehr oder weniger aus seiner Apathie gerissen. Das Problem war da, und jeder sah es auf seine Weise.

Jetzt müssen wir besprechen, was wir tun müssen“, sagte G., ein Vorarbeiter. Ihr wollt die Regierung stürzen, und wir müssen wissen, wohin wir gehen. Morgen gibt es keine Milch mehr für die Säuglinge…‘

Nach dem Mittagessen versammelten wir uns in der Kantine und wählten ein Streikkomitee. Die meisten der vorgeschlagenen Kandidaten, die von der Versammlung bestätigt werden sollten, waren Vertrauensleute oder andere Mitglieder der CGT und der CFDT, aber ein paar „unorganisierte“ Jugendliche wurden zugelassen. Eine Streikpostengruppe von 40 Männern, die sich alle freiwillig für diese Aufgabe gemeldet hatten, sollte dafür sorgen, dass die Fabrik Tag und Nacht besetzt blieb. Das Komitee lud alle ein, jeden Tag zu kommen und sich am Sit-in zu beteiligen. Eigentlich ging es nur darum, den Zugang zur Fabrik zu schützen, denn nur die Streikposten durften die Werkstätten betreten. Und warum sollten wir die Fabrik besetzen? Damit der Chef uns nicht aussperrt. Schon einmal hat er uns diesen schmutzigen Trick vorgespielt, und dann hat er die Arbeiter, die er wieder einstellen wollte, einen nach dem anderen vorgeladen. Den jungen Mitgliedern des Komitees wurde die Aufgabe übertragen, „Freizeitaktivitäten zu organisieren“, um zu verhindern, dass sich die Besetzer langweilen – eine Langeweile, die, wie wir voraussahen, ebenso unbegrenzt sein könnte wie der Streik selbst.

Unter den jungen Arbeitnehmern, die eine sehr kleine Minderheit darstellten, entwickelte sich ein vages Gefühl, dass eine tiefgreifende Veränderung unserer Lebensweise notwendig war – eine so tiefgreifende, dass sie eine Veränderung der Strukturen der gesamten Gesellschaft nach sich ziehen würde. Einigen von ihnen, die sich in den Nächten der Barrikaden ins Quartier Latin begaben, schien es, als sei der bleierne Deckel der Alten Welt über unseren Köpfen halb geöffnet worden und als sei die Zeit gekommen, ihn ganz abzuschlagen. Die Mehrheit erlebte das Ereignis passiv, als ob sie sich von der Welle ein Stück weit ins Ungewisse tragen lassen würde. Diejenigen, die schon über ein halbes Jahrhundert alt waren und das Jahr 1936 kannten, machten sich keine Illusionen: Sie erinnerten sich gut daran, wie es möglich gewesen war, „einen Streik zu beenden“. (8)

In der ersten Woche kamen viele von uns in die Fabrik, und die vom Streikkomitee organisierten Treffen zur Information und Diskussion fanden häufig statt.

Nach Grenelle (9) zeigten die CGT und die CFDT wenig Begeisterung für die Versammlungen des Streikkomitees und die Massenversammlungen der Streikenden und nutzten die fast täglich stattfindenden intergewerkschaftlichen Treffen als Vorwand, um sie so selten wie möglich einzuberufen. Oder sie zogen die Sitzungen des Streikkomitees im Eiltempo durch und sprachen nur über die Kantine oder die Nachtwache, mehr aber auch nicht.

Am Mittwoch, dem 21. Mai, schlugen die jungen Arbeiter vor, Diskussionsgruppen zu bilden, um unsere Forderungen und andere Probleme zu erörtern. (10) Nach der Sitzung versammelten sich etwa 30 Arbeiter im Konferenzraum (der normalerweise nur den leitenden Angestellten zugänglich war), weil sie von dieser Idee sehr angetan waren. Es entwickelte sich eine sehr gute Diskussion über unsere Forderungen, ihre Widersprüche und Unzulänglichkeiten. Sie kamen auf die Frage des Verhältnisses zwischen Gewerkschaften und politischen Parteien zu sprechen, aber die Diskussion wurde abrupt beendet, als die CGT-Vertrauensleute eingriffen und alle Anwesenden mit energischen Worten unterbrachen.

Am ersten Tag des Streiks wehte die rote Fahne allein über dem Werkstor, das mit einem großen roten Plakat mit unseren Forderungen verschlossen war. Ab dem nächsten Tag jedoch wehte die Trikolore neben der roten Flagge. Wir sollten später verstehen, was dies bedeutete, als die Kommunistische Partei sich selbst als Partei der Ordnung bezeichnete, „die erste, die die Sekten der Extremisten und Provokateure anprangerte“ und erklärte, dass es ihr gelungen sei, „die Flagge der französischen Republik“ mit „der Flagge der Arbeiterklasse“ zu vereinen. Herr Waldeck Rochet geht zu weit. (11) Die Flagge der Kommunarden ist nicht mit der Flagge von Versailles zu verwechseln. Die Trikolore ist die Flagge der heutigen Bourgeoisie und des bürgerlichen Staates. Unter diesen Farben hat die Bourgeoisie seit 1789 die Arbeiter ausgebeutet und sie auf dem Feld der Ehre sterben lassen; unter diesen Farben hat sie die schwarzen und gelben Völker versklavt.

Muss das gesagt werden? Unsere CGT-Genossen waren die Zelle der Partei in der Fabrik, so wie Genosse Séguy Mitglied des Politbüros war. (12)

Auf den Versammlungen hatten die Arbeiter wenig zu sagen und konnten sich nur schwer ausdrücken. Ich gebe willkürlich die Dinge wieder, an die ich mich erinnere. Eines Tages schlug jemand vor, über die von uns formulierten Forderungen zu diskutieren, und erinnerte uns daran, dass wir 1936 die 40-Stunden-Woche erkämpft hatten und seitdem immer zwischen 48 und 56 Stunden gearbeitet hatten – und nun, 32 Jahre später, waren wir wieder am selben Punkt angelangt.

In diesen 32 Jahren haben sich die Technologie und die Produktion weiterentwickelt“, sagte ein älterer Arbeitnehmer. Warum verlangen wir 40 Stunden und nicht 35? Und wenn der Arbeitgeber und die Regierung morgen der 40-Stunden-Woche zustimmen würden, was würde sie daran hindern, uns genauso zu betrügen wie bisher? Die Rente mit 60 würde es den alten Arbeitnehmern ermöglichen, sich auszuruhen, und den jungen, Arbeit zu finden. Der Vorschlag stieß bei den Anwesenden auf wenig Interesse und der Ausschuss schloss eine Debatte, die noch nicht einmal begonnen hatte.

Später, nach Grenelle, wurde im Streikkomitee nicht mehr über die 40-Stunden-Woche gesprochen, sondern nur noch über eine schrittweise Verkürzung der Arbeitszeit; und nicht mehr über die Rente mit 60, sondern nur noch über die Herabsetzung des Rentenalters…

Einige Genossen sprachen von der Einheit im Kampf zwischen der Universität und dem Betrieb und schlugen vor, die Unef-Studenten der Bewegung des 22. März in unseren Betrieb einzuladen, um uns von ihrer Aktion zu berichten. (13) Als das Streikkomitee dies ablehnte, beantragten sie, dass über ihren Vorschlag abgestimmt wird: Dies wurde ohne Antwort zur Kenntnis genommen. Obwohl eine gewisse Anzahl von Genossen diese Idee befürwortet, besteht niemand darauf. Die Vertrauensleute und die jungen Mitglieder der CFDT, die einen solchen Zusammenschluss von Arbeitern und Studenten befürworten, wollen sich nicht gegen die CGT-Vertrauensleute stellen, da sie befürchten, die „Einheit der Aktion“ zu brechen.

Eine Gruppe junger Arbeiter ging zum „kommunistischen“ Rathaus von Saint-Denis, um einen Ort außerhalb der Fabrik zu finden, an dem sie mit den Studenten diskutieren konnten. Zunächst wurden sie mit der Begründung abgewiesen, dass es in der Jeumont-Schneider-Fabrik einige verdächtige Elemente gäbe. Doch dann intervenierte ein Gewerkschaftsvertreter der CGT, um die jungen Arbeiter zufrieden zu stellen, und sie erhielten ein Zimmer in der Avenue Wilson 120, etwa 100 Meter von der Fabrik entfernt. Die geplante Versammlung fand jedoch nicht statt, da die Unef-Studenten nicht erschienen waren.

***

Es ist der Tag der Demonstration am Bahnhof Saint-Lazare, die von der CGT für eine demokratische Regierung mit kommunistischer Beteiligung organisiert wird. Auf der Vollversammlung hatte das Streikkomitee, oder besser gesagt die Gewerkschaftsvertreter der CGT, die Anwesenden aufgefordert, an dieser Demonstration teilzunehmen, um „die Verhandlungen zwischen den Unternehmern und der Metallarbeitergewerkschaft zu unterstützen“. Jetzt versucht ihr, den Streik zu politisieren“, sagte jemand. Was habt ihr vor? Die Demonstration soll eure Politik unterstützen, das hat Séguy gestern Abend im Fernsehen gesagt, und ihr wollt uns weismachen, dass es nur um die Unterstützung unserer Forderungen geht“. Die Gewerkschaftsvertreterin der CFDT schlug ihrerseits vor, eine mögliche Regierung unter der Leitung von Mendès-France zu unterstützen.

Gegen ein Uhr erschienen vier oder fünf Jungen und Mädchen der Bewegung des 22. März vor der Fabrik und versuchten, mit den Streikenden ins Gespräch zu kommen. Die CGT-Vertrauensleute schreiten sofort ein. Eine Frau stellt die Eindringlinge zur Rede: „Was wollt ihr? Was ist euer Programm?“ „Madame, wir sind keine politische Partei, wir wollen nicht die Macht übernehmen und wir haben kein Programm. Wir wollen nur Kontakt aufnehmen, um herauszufinden, was vor sich geht.

In der Diskussion mit den Arbeitern erwähnt einer der Burschen Séguy. Dies erzürnt einen der CGT-Vertrauensleute, der ihm an die Gurgel geht, als hätte er gelästert. Eine der Arbeiterinnen, die über den Fanatismus dieses Vertrauensmannes entrüstet ist, schaltet sich ein: „Sie haben kein Recht, ihn am Reden zu hindern, lassen Sie ihn reden. Ich gehöre auch der CGT an, aber jeder sollte das Wort ergreifen dürfen. Auch die Trotzkisten, die gekommen sind, um Flugblätter zu verteilen. Ihr habt kein Recht, sie zu schikanieren.‘ Und sie fuhr fort: ‚Wir können Verbesserungen erreichen. Warum eine Revolution machen? Wozu Blutvergießen?‘

Nach und nach melden sich die Leute zu Wort, vor allem außerhalb der Massenversammlungen und bei den nächtlichen Streikposten. Wie ein Kollege es ausdrückte: „Dieser Streik wird die Arbeiter zumindest zum Reden gebracht haben. Wir diskutierten über die Ereignisse, die Studenten und vor allem über den Faschismus. Einige gingen abends in die Sorbonne, das Odéon oder die Ecole des beaux-arts, und wenn sie am nächsten Tag zurückkamen, brachten sie Ideen und die freie Atmosphäre dieser Orte mit.

Angesichts des Fiaskos der in Grenelle vorgelegten wirtschaftlichen Forderungen wurde sehr oft die Idee der Arbeiterselbstverwaltung ins Spiel gebracht. Die Arbeitnehmer standen dieser Idee nicht feindselig gegenüber, zweifelten aber an ihrer Fähigkeit, sie zufriedenstellend in die Praxis umzusetzen. Sie waren der Meinung, dass es sich um ein globales Problem handelte, das in einem viel größeren Rahmen als dem des einzelnen Betriebs oder sogar Frankreichs als Ganzes angegangen werden musste. Wir haben auch gespürt, dass die Gewerkschaften nicht für die Abschaffung der bestehenden Sozialordnung sind.

Der Unterhaltungsausschuss lud einige portugiesische Künstler ein, die Fados singen sollten. Als sie am Mittwoch (14) am Werkstor ankamen, verglichen unsere portugiesischen Freunde die Breite und Tiefe ihrer Bewegung mit dem dürftigen Inhalt unserer Forderungen, was das Misstrauen einer der weiblichen Vertrauensleute der CGT weckte.

Nach dem Ende der Lieder kam es zu einem Austausch zwischen den Portugiesen und einem CFDT-Delegierten, der die Interpreten fragte: „Warum streiken Sie und was sind Ihre Forderungen?”

Die kapitalistische Gesellschaft beutet uns über die Impresarios, die Plattenfirmen und das Radio aus, so wie sie die Arbeiter über die Bosse ausbeutet. Wir fordern weder die 40-Stunden-Woche (die wir von Rechts wegen seit 1936 haben müssten) noch einen Mindestlohn von 800 Francs (denn man braucht mehr als 800 Francs, um anständig leben zu können), und überhaupt, warum sollten es hier 800 Francs sein, woanders 600 Francs und dort 1.000 Francs? Wir streiken auch aus Solidarität mit den Arbeitern und den Studenten. Wir gehen in die Fabriken, um einen Dialog zwischen Arbeitern und Künstlern zu beginnen, um deutlich zu machen, dass es für uns alle nur eine Frage gibt, nämlich die etablierten Gesellschaftsformen in Frage zu stellen.“

Unser Freund schloss mit den Worten, dass wir uns nicht betrügen lassen dürfen. Daraufhin reagiert die Gewerkschaftsvertreterin der CGT heftig: „Ihr seid hier, um zu singen, also singt! Die Arbeiter sind unsere Sache“. Der Dialog wurde dennoch fortgesetzt, aber bald wurden unsere Freunde aufgefordert, die Fabrik unter Aufsicht des diensthabenden Wachmanns zu verlassen, und wir beendeten den Nachmittag mit ihnen in einem Café, weit weg von den Gewerkschaftsvertretern.

Von diesen Zwischenfällen abgesehen, herrschte in der Fabrik tatsächlich gewerkschaftliche Ordnung. Die Werkzeuge blieben unversehrt, es gab keine Zerstörung von Maschinen durch die Studenten. Kein Konflikt, kein feindseliges Verhalten, weder von den jungen Eiferern noch von den „anarchistischen“ älteren Männern. Der Betriebsleiter war jeden Tag in seinem Büro anwesend. Er unterschreibt die Freigabe der Mittel für die Kantine, regelt die Lohnvorschüsse für die Streikenden, führt ab und zu Gespräche mit den Vertrauensleuten, trifft keine eigenen Entscheidungen. Er wartete, wie wir, und befolgte Anweisungen…

Dann geschah etwas Wichtiges: Die Ingenieure traten in den Streik. Am ersten Tag hielten sie ihre Sitzungen getrennt ab. Nach vier Tagen beschlossen sie mit einer knappen Mehrheit einen Solidaritätsstreik. Sie hielten drei Wochen lang durch und trafen sich jeden Tag, um ihre eigenen Forderungen zu diskutieren und auszuarbeiten. Dann riefen sie die gesamte Belegschaft zu einer geheimen Urabstimmung für oder gegen die Wiederaufnahme der Arbeit auf. Die Mehrheit der Streikenden sprach sich gegen eine solche Abstimmung aus, und die Ingenieure nahmen die Arbeit wieder auf. Da das Werk geschlossen war und von den Streikposten bewacht wurde, arbeiteten die Ingenieure auf Baustellen außerhalb des Werks.

In der Mitte der letzten Streikwoche erklärte sich der Big Boss zu einem Gespräch mit den Vertrauensleuten bereit. Die Ereignisse überstürzten sich. Am Donnerstag, dem 13. Juni, sagte der CGT-Vertrauensmann auf der Massenversammlung, dass wir die Frage der Wiederaufnahme der Arbeit klären müssten, und schlug seinerseits eine geheime Abstimmung über diese Frage vor. Am Freitag, dem 14. [Juni], haben wir, wie erwartet, direkt abgestimmt. Die Wahlkabinen wurden herausgeholt, genau wie bei den routinemäßigen Wahlen, wenn wir den Betriebsrat oder andere Vertreter der Belegschaft zu wählen hatten. Die Mehrheit der Arbeiter war entmutigt und dachte, dass eine Woche mehr oder weniger keinen Unterschied machen würde, da die anderen Industriezweige bereits wieder arbeiteten, die Arbeiterfront gebrochen war und die Metallarbeiter fast allein weiterkämpften.

Die Kantine ist voll, als das Ergebnis bekannt gegeben wird: 423 Stimmen für die Wiederaufnahme der Arbeit, 135 für die Fortsetzung des Streiks, drei ungültige Stimmzettel. Die Versammlung explodiert. Diejenigen, die „weiterkämpfen“ wollten, waren jedoch erfreut, dass sie so zahlreich waren.

Die Geschäftsleitung und die Vertrauensleute beeilten sich, die Angelegenheit zu Ende zu bringen. Sie schlugen vor, die Arbeit noch am selben Nachmittag wieder aufzunehmen, und die Geschäftsleitung würde großzügig den Lohn für den ganzen Tag zahlen. Von allen Seiten riefen die Arbeiter: Montag, Montag! Eine klare Mehrheit scheint das Angebot abzulehnen. Um 13 Uhr dann die Überraschung! Die gesamte Führung der CGT und der CFDT steht vor den Werkstoren, die weit geöffnet sind. Zwei Vertrauensleute, die die rote Fahne und die Trikolore trugen, betraten die Fabrik, gefolgt von einer Minderheit der Arbeiter… Als sie drinnen waren, sangen sie die Internationale.

Am Montagmorgen arbeiten alle wie gewohnt: „Die Normalität ist wiederhergestellt“.

***

P.S. Am Mittwoch, dem 22. [Mai], zwei Tage nach Beginn unseres Streiks, kündigten die Gewerkschaften ihre Bereitschaft an, mit den Arbeitgebern und der Regierung zu verhandeln. Als die Nachricht von der Aufnahme von Gesprächen mit Pompidou kam, dachten alle, dass angesichts der Lähmung des Landes und der permanenten aufständischen Agitation der Studenten, die auf die Arbeiterklasse übergegriffen hatte, gute Chancen bestünden, dass die Bosse und der kapitalistische Staat etwas Substanzielles aufgeben würden. Die Hoffnungen mancher gingen sogar noch weiter: Die Bosse würden schnell aufgeben, und wir würden wahrscheinlich in der darauf folgenden Woche wieder an die Arbeit gehen.

Aber sobald die berühmte Einigung vom Sonntag, dem 26. Mai, verkündet und Séguy und Co. in den Renault-Werken ausgebuht worden waren, fühlten sich alle betrogen und waren sich bewusst, dass der Kampf härter werden würde. Auf der Massenversammlung am Dienstag, nachdem sie den Streikenden die Bedingungen der Vereinbarung mitgeteilt hatten, schlugen die Vertrauensleute selbst, wie von der allgemeinen Unruhe ergriffen, einfach eine Fortsetzung des Streiks vor.

Das Gefühl, betrogen worden zu sein, wurde noch verstärkt, als die Regierung die Bewegung spaltete, indem sie bestimmten Schlüsselsektoren (Elektrizität, U-Bahn, Eisenbahn, Post…) vorteilhafte Bedingungen einräumte und die Gewerkschaften dies als ihren Sieg feierten.

Fußnoten:

(1) Ngo Van, Au Pays de la Cloche Fêlée (Montreuil: L’Insomniaque, 2000).

(2) In the Land of the Cracked Bell, übersetzt von Hilary Horrocks, die zusammen mit Terry Brotherstone diese Übersetzung von „Impressions of May“ nach einem Entwurf des preisgekrönten Übersetzers Brian Pearce für Critique herausgegeben hatte

(3) Ngo Van, Au Pays d’Héloïse (Paris: L’Insomniaque, 2005).

(4) Maximilien Rubel (1905-1996). Marxistischer Historiker und produktiver Autor; geboren in Czernowitz, Ukraine; studierte dort, in Wien und an der Sorbonne in Paris. Er nahm 1937 die französische Staatsbürgerschaft an, kämpfte im Zweiten Weltkrieg und lebte anschließend aufgrund seiner jüdischen Herkunft heimlich im besetzten Paris. Er beteiligte sich an der Résistance und war besorgt über das Missverständnis von Marx, das unter den Mitgliedern der Kommunistischen Partei, denen er begegnete, herrschte. Er bevorzugte den Begriff „Marxologie“, den er von „Marxismus“ unterschied. Er vertrat die Auffassung, dass die „Selbstbewegung der Arbeiterklasse“ ein entscheidendes Konzept sei, um das Werk von Marx gegen die offiziellen Doktrinen zu entwickeln. Siehe Ngo Van, Une Amité, une Lutte, 1954-1996 (Paris: L’Insomniaque, 1997).

(5) Der Text wurde übersetzt und erscheint hier mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers der französischen Ausgabe von Au Pays d’Héloïse, L’Insomniaque

(6) Confédération Générale du Travail, der linke Gewerkschaftsbund, der mit der Parti Communiste Français (PCF) verbunden ist. Koordinierte nach 1966 die Aktivitäten mit der CFDT (siehe unten).

(7) Confédération Française Démocratique du Travail. Eine der fünf französischen gewerkschaftlichen Organisationszentralen. Gegründet 1964, als die Mehrheit der Confédération Française des Travailleurs Chrétiens dafür stimmte, eine säkulare Organisation zu sein, die der Parti Socialiste Unifié (PSU) unter der Leitung von Pierre Mendès-France nahe steht. Mendès-France (1907-1982), ein Rechtsanwalt, war Mitglied der Radikalen Sozialistischen Partei (nicht der Sozialdemokraten) gewesen. Er diente bei den Freien Franzosen, trat jedoch wegen der Politik der freien Marktwirtschaft aus der Regierung de Gaulle aus, die auf die Befreiung folgte. Später war er zweimal Premierminister und verhandelte die französische Kapitulation in Vietnam. Er widersetzte sich der Machtergreifung de Gaulles im Jahr 1958 und trat der PSU bei. Ungewöhnlich für französische Politiker seines Alters und Standes, sympathisierte er 1968 mit den Studenten.

(8) Als Blums Volksfrontregierung im Mai-Juni 1936 gewählt wurde, war gerade ein Generalstreik im Gange. Die PCF vertrat die Auffassung, dass es sich nicht um eine revolutionäre Situation handelte, und unterstützte die Verhandlungen über die 40-Stunden-Woche und Lohnerhöhungen, um Blum bei der Beendigung des Streiks zu helfen (Abkommen von Matignon vom 7. Juni 1936). Am 11. Juni erklärte der PCF-Führer Maurice Thorez: „Man muss wissen, wie man einen Streik beendet“.

Im Sommer waren die Streiks beendet, und als die Arbeitnehmer im Herbst aus ihrem bezahlten Urlaub zurückkehrten, mussten sie feststellen, dass ihre Lohnerhöhungen durch die Inflation aufgezehrt worden waren. Im Februar 1937 reagierte Blum auf die Kapitalflucht aus der französischen Wirtschaft, indem er eine Aussetzung der im Vorjahr durchgeführten Reformen ankündigte.

(9) Die „Accords de Grenelle“ wurden zwischen dem 25. und 27. Mai im Sozialministerium in der Rue de Grenelle zwischen dem Minister für lokale Angelegenheiten, Jacques Chirac, im Namen der Regierung Pompidou, Georges Séguy von der CGT für die Gewerkschaften und der Organisation der Arbeitgeber ausgehandelt. Die Vereinbarung, die mittelfristig zu erheblichen Erhöhungen des Mindestlohns und der durchschnittlichen Reallöhne führte, wurde damals von der Basis abgelehnt, was am 29. Mai zu einer großen Demonstration auf den Champs-Elysees führte. Am nächsten Tag kehrte Präsident Charles de Gaulle von geheimen Treffen in Baden-Baden nach Paris zurück, löste die Nationalversammlung auf und berief für Ende Juni Wahlen ein, bei denen die gaullistische Partei einen überwältigenden Sieg errang.

(10) „Le mercredi 21“ im Original. Der 21. Mai 1968 war in Wirklichkeit ein Dienstag.

(11) Waldeck Rochet (1905-1983) war Generalsekretär der PCF. Benannt nach dem republikanischen Führer des 19. Jahrhunderts René Waldeck-Rousseau. Trat 1923 der Jugendbewegung der PCF bei. Besuch der Internationalen Lenin-Schule. Parteisekretär in Lyon, 1936-1940. Tätigkeit als Parlamentsabgeordneter. 1940 in Algerien verhaftet und von den Vichy-Behörden bis zur Befreiung durch den Vormarsch der Alliierten festgehalten. Kämpfte auf der Seite der Freien Franzosen und vertrat die PCF in London, bis er nach der Befreiung nach Paris zurückkehrte. Dritter in der Parteihierarchie nach Thorez und Duclos, bevor er von 1964 bis 1968 Generalsekretär wurde.

(12) Georges Séguy, geboren 1927. Generalsekretär der CGT, 1967-1982. Vorstandsmitglied der Eisenbahnergewerkschaft in Toulouse, 1946-1949. Generalsekretär der nationalen Eisenbahnergewerkschaft, 1961-1965. Partisanenkämpfer während des Zweiten Weltkriegs, 1944 verhaftet und ins Lager Mauthausen eingeliefert. Mitglied des Politbüros der PCF, 1960-1970.

(13) Unef Bewegung 22. März. Studentenbewegung, die am 22. März 1968 in Nanterre entstand und von Daniel Cohn-Bendit und Alain Geismar angeführt wurde. Sie organisierte eine längere Besetzung der Universität.

(14) Siehe Anmerkung 10 oben.