Ein Jahr nach der Explosion in Beirut ist der Libanon zerrissener denn je

Bissan Fakih

Dieser Artikel erschien am 3. August, am Vorabend des Jahrestages der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut auf der englischsprachigen Ausgabe von Al Jumhuriya. Am nächsten Tag gedachten Hunderttausende in den Straßen von Beirut den über 200 Toten der Explosion, den etlichen Tausenden von Verwundeten, all den Zerstörungen und ausgelöschten und zerstörten Leben. Eine unendliche Trauer, aber auch eine maßlose Wut über die politische Klasse und die Cliquen und Gangs, die den Libanon seit langer Zeit beherrschen und zugrunde gerichtet haben, füllte die Straßen. Die ersten Zusammenstöße begannen am späten Nachmittag, als wütenden Demonstranten versuchten, das Parlament zu stürmen, verbreitete sich über verschiedenen Stadtviertel der Innenstadt, über Stunden waren alle Straßen in beißendes Tränengas gehüllt das der französische Staat als humanitäre Geste an das korrupte Regime gelieferte hatte, dass bis heute verhindert hat, dass nur einer der Verantwortlichen für dieses Drama sich verantworten musste. Sunzi Bingfa

„Ein Jahr nach der Explosion in Beirut ist der Libanon zerrissener denn je“ weiterlesen

A propos Pass (Sanitaire)

Jeanne Casilas

In einer Zeit, zu einem Zeitpunkt, an dem die Segregation zwischen Geimpften und Ungeimpften zu einem bestimmenden Merkmal der staatlichen Pandemie Politik im Ausnahmezustand wird, haben wir in dieser Ausgabe gleich zwei Beiträge zum “Gesundheitspass” übersetzt, der in Italien Grüner Pass und in Frankreich Pass Sanitaire heisst. Letztens haben wir uns noch geweigert , einen Text zu diesem Prozeß zu übersetzen, weil in ihm von Apartheid die Rede war, angesichts der Dynamiken der Maßnahmenpolitik und der Verrohung in der Gesellschaft selbst fragen wir uns, ob diese Zuschreibung nicht doch die Dystopie der unmittelbaren Zukunft zutreffend beschreibt. Eine Übersetzung aus der Lundi Matin #299. Sunzi Bingfa

„A propos Pass (Sanitaire)“ weiterlesen

Bezahlt wird später – Das digitalisierende Virus

Gerald Grüneklee

Ihr findet in dieser Ausgabe nun den dritten Auszug aus dem Manuskript von Gerald Grüneklee, das nun erfreulicherweise auch endlich in gedruckter Form vorliegt. Bezeichnenderweise musste das Buch „Corona – Gegenwart und Zukunft unter dem Virus“ letztendlich in Kooperation mit dem Packpapier Verlag im Eigenverlag erscheinen, weil die deutschen linken Verlage Zusagen zurückgezogen haben, bzw. es sich offensichtlich nicht mit dem linken Mainstream verderben wollten. Wir finden dies bezeichnend, denn weitaus oberflächlichere Beiträge zu dem Thema sind in den letzten Monaten durchaus verlegt worden. Die Bezugsquelle für das Buch, das wir Euch ausdrücklich ans Herz legen wollen, auch wenn wir nicht alles inhaltlich teilen, findet Ihr am Ende dieses Artikels. Sunzi Bingfa

„Bezahlt wird später – Das digitalisierende Virus“ weiterlesen

Als die Kommunisten die internationale Arbeiterbewegung zerschlugen – Der Kampf der Arbeiter auf dem Platz des Himmlischen Friedens war der Transformationspunkt von einer Welt in die nächste

Christopher Wongon

Eine atemberaubende historische Einordnung (nicht nur) der chinesischen Arbeiterklasse im Kontext des Aufstandes von 1989 und darüber hinaus, die weit über das hinausreicht, wie die Geschehnisse hierzulande von Linken rezipiert werden. Im englischsprachigen Original mit zahlreichen Verlinkungen und Fußnoten, auf die wir gerne aufmerksam machen wollen. Sunzi Bingfa

„Als die Kommunisten die internationale Arbeiterbewegung zerschlugen – Der Kampf der Arbeiter auf dem Platz des Himmlischen Friedens war der Transformationspunkt von einer Welt in die nächste“ weiterlesen

Der Gesundheitspass: Das Problem ist die Überwachung!

Cerveaux Non Disponibles

Über Nacht ist in Frankreich, wie so oft in den letzten Jahren, eine Bewegung entstanden, die aus dem Stand Hunderttausende mobilisieren kann und sich teilweise militante Auseinandersetzung mit den Bullen liefert. Diesmal geht es um die staatliche Pandemie Politik, genauer gesagt um das repressive Pandemie Notstandsregime von Macron und seine neuesten Ausformungen. Die Bewegung ist, ähnlich wie die der Gilets Jaunes in ihren Anfängen, extrem heterogen, Faschisten, Kleinbürger, Bewohner der proletarischen Viertel, Linke, Antifas, Gewerkschafter, Antagonisten,.. Es gibt nicht hinnehmbare Parolen und Symbolik, aber auch das ganze Gegenteil. Und nein, alle Vergleiche mit den sogenannten Querdenkern hierzulande hinken nicht nur, sie stinken nach Denunziation und Unfähigkeit sich mit den realen gesellschaftlichen Bedingungen und den Bewegungen, die sich zwangsweise innerhalb dieser Widersprüche bewegen müssen, analytisch auseinander zu setzen. Vielleicht gelingt es den reaktionären Kräfte, diese Bewegung zu vereinnahmen, vielleicht aber werden sie aber auch von der Straße geprügelt, nichts ist vorgegeben und entschieden. Für alles, was noch kommen wird, ist es unvermeidlich, sich mitten in das Getümmel zu werfen und nicht von der Seitenlinie altkluge Kommentare von sich zu geben. Eine Übersetzung aus Frankreich, Sunzi Bingfa.

„Der Gesundheitspass: Das Problem ist die Überwachung!“ weiterlesen

Willkommen in der Dystopie

Riot Turtle

In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli heulten die Alarmsirenen über Wuppertal. Sirenengeheul, eine persönliche Erinnerung an die monatlichen Übungen während des Kalten Krieges in den Niederlanden. Aber dieses Mal war es keine Übung. Ein paar aufgezeichnete Gedankenfetzen während einer Nacht im Ausnahmezustand in Wuppertal.

„Willkommen in der Dystopie“ weiterlesen

Erinnerungen eines Großstadtindianers

Eine eindrucksvolle Schilderung der Bewegung, die Nanni Balestrini als die Bewegung der “Streunenden Hunde” auch hierzulande etwas bekannt gemacht hat. Und darüber hinaus eine wichtige Abhandlung über die taktischen und strategischen Fragen eines aufständischen Prozesses, die auch heutzutage nichts an Aktualität verloren hat. Wir haben diesen Text aus der englischsprachigen Version übersetzt, die bei den Gefährt*innen von libcom erschien. Sunzi Bingfa

„Erinnerungen eines Großstadtindianers“ weiterlesen

Die “ökologische Transformation” zwischen dem Kommando des Kapitals, der Erosion des Subjekts und neuen Antagonismen

Alice Dal Gobbo

Man kann es nicht oft genug sagen, die Diskurse in diesem Land hängen Jahre, wahrscheinlich mittlerweile sogar Jahrzehnte jenen hinterher, die weltweit um die zentralen Fragen der Entwicklung antagonistischer Positionen geführt werden. Eine Übersetzung aus Italien, die auf Effimera veröffentlicht wurde. Die Hervorhebungen stammen von uns. Sunzi Bingfa

„Die “ökologische Transformation” zwischen dem Kommando des Kapitals, der Erosion des Subjekts und neuen Antagonismen“ weiterlesen